Die Arbeit befasst sich mit der Frage, wie Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischer Unterstützung in integrativen Regelklassen den Unterricht im Allgemeinen und die unterschiedlichen Formen der Förderung im Speziellen erleben. Angelehnt an die Studie D5 „Die Qualität des Erlebens von Lernenden in integrativen und separativen Schulformen“ (Venetz, Tarnutzer, Zurbriggen & Sempert, 2010) liegt bei dieser Arbeit der Fokus auf der Erlebensqualität in den unterschiedlichen Förderungsformen. Dazu wurden die mit der Experience Sampling Method ESM und Fragebogen erfassten Daten zur allgemeinen Befindlichkeit und zum aktuellen Erleben im Unterricht ausgewertet. Die Ergebnisse zu den drei Formen der Förderung sind nicht eindeutig und lassen si...
Die vorliegende Arbeit stellt das Lernen am Gemeinsamen Gegenstand und damit die integrative Didakti...
Für eine gelungene Integration von SchülerInnen mit sonderpädagogischen Förderbedarf (SPF) ist eine ...
In dieser Masterarbeit wird der Frage nachgegangen, wie in Wädenswil, fünf Jahre nach Einführung des...
Die vorliegende Masterarbeit untersucht das Befinden im Unterricht von Lernenden mit Verhaltensauffä...
Seit Mitte der 90er Jahre ist im Bildungssystem die Notwendigkeit der Begabtenförderung erkannt und ...
Die Arbeit geht der Fragestellung nach, inwiefern sich ausgewählte Rechtschreibpogramme zur Förderun...
Schulische Heilpädagoginnen und -pädagogen (SHP) unterrichten Schülerinnen und Schüler mit besondere...
Dieser Beitrag stellt Studienergebnisse zur Entwicklung und zum Förderprozess von Schulkindern mit s...
Die Daten über die integrative Förderung von Jugendlichen mit einem ISR-Status wegen einer Lernbeein...
Im Fokus der vorliegenden Masterarbeit steht das Verhalten und Wohlbefinden in der Freizeit von Juge...
Viele Schulische Heilpädagoginnen arbeiten im Kindergarten in der Unterrichtsform Freispiel. Konzept...
In der vorliegenden Masterarbeit wird die Sichtweise auf den Schultyp der Neuen Mittelschule von Sch...
Während eines Praktikums an einer heilpädagogischen Schule begegnete die Autorin einem System der Le...
Fragen zum Beurteilen und Bewerten in der Schule werden häufig kontrovers diskutiert. Der Fachberich...
Seit sechs Jahren arbeitet die Schule vor Ort als IS-Schule und integriert Kinder mit besonderen Bed...
Die vorliegende Arbeit stellt das Lernen am Gemeinsamen Gegenstand und damit die integrative Didakti...
Für eine gelungene Integration von SchülerInnen mit sonderpädagogischen Förderbedarf (SPF) ist eine ...
In dieser Masterarbeit wird der Frage nachgegangen, wie in Wädenswil, fünf Jahre nach Einführung des...
Die vorliegende Masterarbeit untersucht das Befinden im Unterricht von Lernenden mit Verhaltensauffä...
Seit Mitte der 90er Jahre ist im Bildungssystem die Notwendigkeit der Begabtenförderung erkannt und ...
Die Arbeit geht der Fragestellung nach, inwiefern sich ausgewählte Rechtschreibpogramme zur Förderun...
Schulische Heilpädagoginnen und -pädagogen (SHP) unterrichten Schülerinnen und Schüler mit besondere...
Dieser Beitrag stellt Studienergebnisse zur Entwicklung und zum Förderprozess von Schulkindern mit s...
Die Daten über die integrative Förderung von Jugendlichen mit einem ISR-Status wegen einer Lernbeein...
Im Fokus der vorliegenden Masterarbeit steht das Verhalten und Wohlbefinden in der Freizeit von Juge...
Viele Schulische Heilpädagoginnen arbeiten im Kindergarten in der Unterrichtsform Freispiel. Konzept...
In der vorliegenden Masterarbeit wird die Sichtweise auf den Schultyp der Neuen Mittelschule von Sch...
Während eines Praktikums an einer heilpädagogischen Schule begegnete die Autorin einem System der Le...
Fragen zum Beurteilen und Bewerten in der Schule werden häufig kontrovers diskutiert. Der Fachberich...
Seit sechs Jahren arbeitet die Schule vor Ort als IS-Schule und integriert Kinder mit besonderen Bed...
Die vorliegende Arbeit stellt das Lernen am Gemeinsamen Gegenstand und damit die integrative Didakti...
Für eine gelungene Integration von SchülerInnen mit sonderpädagogischen Förderbedarf (SPF) ist eine ...
In dieser Masterarbeit wird der Frage nachgegangen, wie in Wädenswil, fünf Jahre nach Einführung des...