Der Beitrag beleuchtet die mangelnde Einbeziehung des Urheberpersönlichkeitsrechts in der Politik der Europäischen Gemeinschaft. Während die Verwertungsrechte in den letzten 15 Jahren eine ständige Verstärkung erfahren haben, wurde das Droit moral den nationalen Rechten überlassen. Der Beitrag untersucht die rechtlichen Voraussetzungen einer Harmonisierung des Droit moral und befürwortet diese im Ergebnis
Mit der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) und der Charta der Grundrechte der Europäischen...
Grundrechte bereiten deutschen Zivilrechtlern regelmäßig Probleme. Schon der Umgang mit Grundrechten...
Was bedeutet es Rechte zu haben? Diese Frage bekommt drängende Relevanz, wenn es um die Reichweite m...
Das Staatskirchenrecht ist keine rein nationale Angelegenheit mehr. Ungeachtet strenger Neutralitäts...
Seit einigen Jahren kündigt sich im Privatrecht eine allmähliche Europäisierung an. Verschiedene Ent...
Innerhalb der Europäischen Union besteht ein dreigliedriges System aus nationalem, europäischem un...
Nach allgemeiner Auffassung betreffen die mittlerweile 14 EU-Richtlinien zum Urheberrecht ausnahmsl...
Die zunehmende Verlagerung der Gesetzgebungsaktivitäten der Europäischen Gemeinschaft in zentrale Be...
Das Buch nimmt die Überlastung des Gerichtshofs der Europäischen Union und die wachsende Kritik der ...
Der Beitrag stellt die Vorschläge zur Vereinheitlichung des Europäischen Deliktsrechts gegenüber, di...
Das Buch folgt der Ausgangsvermutung, dass die EU nach wie vor keine kohärente Immaterialgüterrechts...
Die Arbeit untersucht die Möglichkeit der Schaffung eines Europäischen Urheberrechts als Verordnung....
Es geht bereits aus dem Ausdruck Fundamentalgarantien hervor, dass es sich bei den Schutzgütern, gew...
In einer konstitutionalisierten Rechtsordnung mit ausgeprägter Verfassungsgerichtsbarkeit hat Verfas...
Über die Schaffung eines einheitlichen Konzernrechts in Europa wird bereits seit Langem diskutiert. ...
Mit der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) und der Charta der Grundrechte der Europäischen...
Grundrechte bereiten deutschen Zivilrechtlern regelmäßig Probleme. Schon der Umgang mit Grundrechten...
Was bedeutet es Rechte zu haben? Diese Frage bekommt drängende Relevanz, wenn es um die Reichweite m...
Das Staatskirchenrecht ist keine rein nationale Angelegenheit mehr. Ungeachtet strenger Neutralitäts...
Seit einigen Jahren kündigt sich im Privatrecht eine allmähliche Europäisierung an. Verschiedene Ent...
Innerhalb der Europäischen Union besteht ein dreigliedriges System aus nationalem, europäischem un...
Nach allgemeiner Auffassung betreffen die mittlerweile 14 EU-Richtlinien zum Urheberrecht ausnahmsl...
Die zunehmende Verlagerung der Gesetzgebungsaktivitäten der Europäischen Gemeinschaft in zentrale Be...
Das Buch nimmt die Überlastung des Gerichtshofs der Europäischen Union und die wachsende Kritik der ...
Der Beitrag stellt die Vorschläge zur Vereinheitlichung des Europäischen Deliktsrechts gegenüber, di...
Das Buch folgt der Ausgangsvermutung, dass die EU nach wie vor keine kohärente Immaterialgüterrechts...
Die Arbeit untersucht die Möglichkeit der Schaffung eines Europäischen Urheberrechts als Verordnung....
Es geht bereits aus dem Ausdruck Fundamentalgarantien hervor, dass es sich bei den Schutzgütern, gew...
In einer konstitutionalisierten Rechtsordnung mit ausgeprägter Verfassungsgerichtsbarkeit hat Verfas...
Über die Schaffung eines einheitlichen Konzernrechts in Europa wird bereits seit Langem diskutiert. ...
Mit der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) und der Charta der Grundrechte der Europäischen...
Grundrechte bereiten deutschen Zivilrechtlern regelmäßig Probleme. Schon der Umgang mit Grundrechten...
Was bedeutet es Rechte zu haben? Diese Frage bekommt drängende Relevanz, wenn es um die Reichweite m...