Der Beitrag stellt die Vorschläge zur Vereinheitlichung des Europäischen Deliktsrechts gegenüber, die die European Group on Tort Law und die Study Group on a European Civil Code vorgelegt haben. Der Beitrag vergleicht die Vorschläge miteinander und hebt ihre jeweiligen Vorzüge und Nachteile hervor. Im Kern bestehen freilich zahlreiche Übereinstimmungen. Sie können jedenfalls als Basis eines einheitlichen Europäischen Deliktsrechts dienen
Im Mittelpunkt der vierten Folge steht die im Jahr 1950 vereinbarte Europäische Konvention zum Schut...
Der Verfasser untersucht das Urteil des EGMR in der Sache Caroline von Hannover (ex-Monaco) gegen De...
Die „Principles of European Contract Law (PECL)“ sind ein Schlüsseldokument im Rahmen der Privatrech...
Der Beitrag untersucht eingehend die Notwendigkeit eines einheitlichen Deliktsrechts in Europa und b...
Seit einigen Jahren kündigt sich im Privatrecht eine allmähliche Europäisierung an. Verschiedene Ent...
Der Beitrag behandelt die Gründe, die für und gegen eine Vereinheitlichung des Deliktsrechts in der ...
Der Beitrag untersucht den Bedarf, die Berechtigung und die wesentlichen Grundelemente eines einheit...
Überall in Europa wächst das Interesse an der Europäisierung des Privatrechts im allgemeinen und des...
Der Vorschlag der Europäischen Kommission für eine Richtlinie „über die Maßnahmen und Verfahren zum ...
Der Beitrag beleuchtet die mangelnde Einbeziehung des Urheberpersönlichkeitsrechts in der Politik de...
Der Aufsatz analysiert die Ursprünge und die Entwicklung des Bereicherungsrechts und beschreibt ausg...
Das Staatskirchenrecht ist keine rein nationale Angelegenheit mehr. Ungeachtet strenger Neutralitäts...
Über die Schaffung eines einheitlichen Konzernrechts in Europa wird bereits seit Langem diskutiert. ...
Innerhalb der Europäischen Union besteht ein dreigliedriges System aus nationalem, europäischem un...
In einem ersten Schritt wird die Bedeutung der europäischen Grundrechte fur den Verwaltungsrechtsr...
Im Mittelpunkt der vierten Folge steht die im Jahr 1950 vereinbarte Europäische Konvention zum Schut...
Der Verfasser untersucht das Urteil des EGMR in der Sache Caroline von Hannover (ex-Monaco) gegen De...
Die „Principles of European Contract Law (PECL)“ sind ein Schlüsseldokument im Rahmen der Privatrech...
Der Beitrag untersucht eingehend die Notwendigkeit eines einheitlichen Deliktsrechts in Europa und b...
Seit einigen Jahren kündigt sich im Privatrecht eine allmähliche Europäisierung an. Verschiedene Ent...
Der Beitrag behandelt die Gründe, die für und gegen eine Vereinheitlichung des Deliktsrechts in der ...
Der Beitrag untersucht den Bedarf, die Berechtigung und die wesentlichen Grundelemente eines einheit...
Überall in Europa wächst das Interesse an der Europäisierung des Privatrechts im allgemeinen und des...
Der Vorschlag der Europäischen Kommission für eine Richtlinie „über die Maßnahmen und Verfahren zum ...
Der Beitrag beleuchtet die mangelnde Einbeziehung des Urheberpersönlichkeitsrechts in der Politik de...
Der Aufsatz analysiert die Ursprünge und die Entwicklung des Bereicherungsrechts und beschreibt ausg...
Das Staatskirchenrecht ist keine rein nationale Angelegenheit mehr. Ungeachtet strenger Neutralitäts...
Über die Schaffung eines einheitlichen Konzernrechts in Europa wird bereits seit Langem diskutiert. ...
Innerhalb der Europäischen Union besteht ein dreigliedriges System aus nationalem, europäischem un...
In einem ersten Schritt wird die Bedeutung der europäischen Grundrechte fur den Verwaltungsrechtsr...
Im Mittelpunkt der vierten Folge steht die im Jahr 1950 vereinbarte Europäische Konvention zum Schut...
Der Verfasser untersucht das Urteil des EGMR in der Sache Caroline von Hannover (ex-Monaco) gegen De...
Die „Principles of European Contract Law (PECL)“ sind ein Schlüsseldokument im Rahmen der Privatrech...