Die Autor/innen fragen, ob und unter welchen Bedingungen ein Verfahren der konstruktiven Konfliktbearbeitung wie jenes der Mediation einen Beitrag zur Demokratisierung einer multikulturellen Gesellschaft wie der Bundesrepublik Deutschland leisten kann. Dies verdeutlichen sie an drei Fallbeispielen. (DIPF/Orig.
Der Autor gewährt Einblicke in die Versuche einer institutionellen Neugestaltung der Lehrerbildung u...
Migration ist nicht neu und die Herausforderungen, die daraus für die Aufnahmegesellschaft entstehen...
Das starke Anwachsen des informellen Sektors fällt direkt mit der Politik der Deregulierung und der ...
Am Beginn des neuen Jahrtausends, das nach Auffassung der Vereinten Nationen mit einer Dekade des Fr...
Der Autor setzt sich kritisch mit Globalisierung und Globalem Lernen auseinander. Als Gegenpol zur S...
Seit dem Ende des Golfkrieges fordern Friedensforscher und Friedensorganisationen die Förderung eine...
Der Autor berichtet anhand seiner Erfahrungen mit den unterschiedlichen Jugendverbänden und vom Aufb...
Ernst Friedrich verkörpert wie kein anderer deutscher Antimilitarist und Pazifist aus den 20er und 3...
Die drohende Klima-Katastrophe, wachsende soziale Ungleichheiten im Weltmaßstab, Migrationsbewegunge...
Dieser Artikel stellt die Bemühungen, Aspekte der AGENDA 21 in der Wissenschaft zu verankern am Beis...
Die Entwicklungszusammenarbeit (EZ) kommt zurecht immer mal wieder auf den Prüfstand und teilweise z...
Die Ausgestaltung der Einwanderungsgesellschaft BRD erfordert umfangreiche Partizaptionsmöglichkeite...
In der Zeitschrift für Entwicklungspädagogik (ZEP) sind im Jahre 1996 eine Reihe von Artikeln erschi...
Die Umweltbildung steht vor großen Veränderungen - ausgelöst durch eine breite Debatte um das neue L...
Das vorliegende Heft "beleuchtet und problematisiert Fragen des Transfers und der Transformationen v...
Der Autor gewährt Einblicke in die Versuche einer institutionellen Neugestaltung der Lehrerbildung u...
Migration ist nicht neu und die Herausforderungen, die daraus für die Aufnahmegesellschaft entstehen...
Das starke Anwachsen des informellen Sektors fällt direkt mit der Politik der Deregulierung und der ...
Am Beginn des neuen Jahrtausends, das nach Auffassung der Vereinten Nationen mit einer Dekade des Fr...
Der Autor setzt sich kritisch mit Globalisierung und Globalem Lernen auseinander. Als Gegenpol zur S...
Seit dem Ende des Golfkrieges fordern Friedensforscher und Friedensorganisationen die Förderung eine...
Der Autor berichtet anhand seiner Erfahrungen mit den unterschiedlichen Jugendverbänden und vom Aufb...
Ernst Friedrich verkörpert wie kein anderer deutscher Antimilitarist und Pazifist aus den 20er und 3...
Die drohende Klima-Katastrophe, wachsende soziale Ungleichheiten im Weltmaßstab, Migrationsbewegunge...
Dieser Artikel stellt die Bemühungen, Aspekte der AGENDA 21 in der Wissenschaft zu verankern am Beis...
Die Entwicklungszusammenarbeit (EZ) kommt zurecht immer mal wieder auf den Prüfstand und teilweise z...
Die Ausgestaltung der Einwanderungsgesellschaft BRD erfordert umfangreiche Partizaptionsmöglichkeite...
In der Zeitschrift für Entwicklungspädagogik (ZEP) sind im Jahre 1996 eine Reihe von Artikeln erschi...
Die Umweltbildung steht vor großen Veränderungen - ausgelöst durch eine breite Debatte um das neue L...
Das vorliegende Heft "beleuchtet und problematisiert Fragen des Transfers und der Transformationen v...
Der Autor gewährt Einblicke in die Versuche einer institutionellen Neugestaltung der Lehrerbildung u...
Migration ist nicht neu und die Herausforderungen, die daraus für die Aufnahmegesellschaft entstehen...
Das starke Anwachsen des informellen Sektors fällt direkt mit der Politik der Deregulierung und der ...