Ernst Friedrich verkörpert wie kein anderer deutscher Antimilitarist und Pazifist aus den 20er und 30er Jahren eine radikal-demokratische und anarchistische Position. Er entwickelte eine außerschulische friedenspädagogische Kinder- und Jugendarbeit. In diesem Sinne ist Friedrich jedoch nach 1945 in der friedenspädagogischen Diskussion nahezu unbekannt und ohne Anschluss geblieben. In seinem aktionsorientierten Ansatz verbindet er Elemente einer antikapitalistisch-anarchistischen, interkulturellen und pazifistischen Jugendarbeit mit selbstgesteuerten und entinstitutionalisierten Organisationsprinzipien. (DIPF/ Orig.
Wenn die Vermutung richtig ist, Kriege zunehmend auf der kommunikativen Ebene entstehen, verhindert ...
Thema des Artikels sind die Schwerpunkte deutscher Berufsbildungshilfe in Ländern der "Dritten Welt"...
In der Zeitschrift für Entwicklungspädagogik (ZEP) sind im Jahre 1996 eine Reihe von Artikeln erschi...
Am Beginn des neuen Jahrtausends, das nach Auffassung der Vereinten Nationen mit einer Dekade des Fr...
Seit dem Ende des Golfkrieges fordern Friedensforscher und Friedensorganisationen die Förderung eine...
Eine radikal-freiheitliche Bewegung in der Pädagogik beziehungsweise die Äußerungen anarchistischer ...
Die drohende Klima-Katastrophe, wachsende soziale Ungleichheiten im Weltmaßstab, Migrationsbewegunge...
Die Notate in diesem Beitrag gehen von der These aus, daß sich die Volkshochschulpraxis in weiten Te...
"Die Schweiz, die Entwicklungsländer und globale Zusammenhänge aus der Sicht von Jugendlichen" heißt...
Im Unterschied zu Ansätzen, die die Bücherverbrennungen von 1933 aus der Perspektive der faschistisc...
Inhalt: Edwin Dillmann: Institution Schule und mental-kultureller Prozess. Die deutsche Volksschule ...
Ein Jahrzehnt nach dem Ende des Ersten Weltkriegs drängte das rational nicht bewältigte Kriegserlebn...
Die Autor/innen fragen, ob und unter welchen Bedingungen ein Verfahren der konstruktiven Konfliktbea...
Der vorliegende Beitrag eines westdeutschen Offiziers über seine Erfahrungen bei der Eingliederung d...
K. Friedrich Schade, Leiter der ABP-Fachstelle "Medien" beim Evangelischen Pressedienst (epd) in Fra...
Wenn die Vermutung richtig ist, Kriege zunehmend auf der kommunikativen Ebene entstehen, verhindert ...
Thema des Artikels sind die Schwerpunkte deutscher Berufsbildungshilfe in Ländern der "Dritten Welt"...
In der Zeitschrift für Entwicklungspädagogik (ZEP) sind im Jahre 1996 eine Reihe von Artikeln erschi...
Am Beginn des neuen Jahrtausends, das nach Auffassung der Vereinten Nationen mit einer Dekade des Fr...
Seit dem Ende des Golfkrieges fordern Friedensforscher und Friedensorganisationen die Förderung eine...
Eine radikal-freiheitliche Bewegung in der Pädagogik beziehungsweise die Äußerungen anarchistischer ...
Die drohende Klima-Katastrophe, wachsende soziale Ungleichheiten im Weltmaßstab, Migrationsbewegunge...
Die Notate in diesem Beitrag gehen von der These aus, daß sich die Volkshochschulpraxis in weiten Te...
"Die Schweiz, die Entwicklungsländer und globale Zusammenhänge aus der Sicht von Jugendlichen" heißt...
Im Unterschied zu Ansätzen, die die Bücherverbrennungen von 1933 aus der Perspektive der faschistisc...
Inhalt: Edwin Dillmann: Institution Schule und mental-kultureller Prozess. Die deutsche Volksschule ...
Ein Jahrzehnt nach dem Ende des Ersten Weltkriegs drängte das rational nicht bewältigte Kriegserlebn...
Die Autor/innen fragen, ob und unter welchen Bedingungen ein Verfahren der konstruktiven Konfliktbea...
Der vorliegende Beitrag eines westdeutschen Offiziers über seine Erfahrungen bei der Eingliederung d...
K. Friedrich Schade, Leiter der ABP-Fachstelle "Medien" beim Evangelischen Pressedienst (epd) in Fra...
Wenn die Vermutung richtig ist, Kriege zunehmend auf der kommunikativen Ebene entstehen, verhindert ...
Thema des Artikels sind die Schwerpunkte deutscher Berufsbildungshilfe in Ländern der "Dritten Welt"...
In der Zeitschrift für Entwicklungspädagogik (ZEP) sind im Jahre 1996 eine Reihe von Artikeln erschi...