Der Beitrag behandelt explorativ die Alltagstheorien von sieben Schüler/-innen zur Didaktik und Methodik einer erlebten Unterrichtsreihe im Politikunterricht. Hierzu wurde eine Gruppendiskussion durchgeführt, um Anhaltspunkte für die Untersuchung von Lernerdidaktiken als alltagstheoretische Versatzstücke wissenschaftlicher Didaktikfolien zu generieren. Im Ergebnis scheinen einige politikdidaktischen Konzepte den Wünschen der Schüler/-innen zu entsprechen
Das Erstarken rechtspopulistischer und rechtsextremer Kräfte macht auch vor Schulen nicht halt. Um g...
Der vorliegende Handbuchartikel definiert die Facetten politischen Lernens kompetenztheoretisch. Ler...
Der Beitrag untersucht individuelle Alltagstheorien von Fachleiter/innen in Studienseminaren. Die Fa...
Der Beitrag beschäftigt sich mit der Vermittlung relevanter politischer Wissensbestände und Fertigke...
Der Beitrag zeichnet zunächst die Geschichte und den Bildungsauftrag des Unterrichtsfachs Politik/So...
Guter Politikunterricht sollte dazu führen, dass alle Schüler/innen lernen. Wenn die Schüler/innen d...
Die empirische Forschung gehört zu den Aufgaben der Politikdidaktik. Sie muss nachweisen, dass polit...
In dem Beitrag antwortet der Autor auf die Fragen des Herausgebers zum wirksamen Politikunterricht. ...
Der Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, wie man zu prinzipiell nachprüfbaren Informationen aus s...
Frieden ist eine wichtige Kategorie der politischen Bildung. Der Beitrag versucht, den fachlichen Be...
Der Beitrag legt ein Begriffsmodell für den Gemeinschaftskundeunterricht zum Thema Gemeinde vor. Als...
Der Begriff Polizeiforschung ist mehrdeutig. Er bezeichnet zum einen sozialwissenschaftliche Forschu...
Ausgehend von einem Fallbeispiel werden Urteilsaufgaben nach dem Modell der Politikkompetenz (Detjen...
Die neue qualitative Polizeiforschung beschäftigt sich mit der alltäglichen Arbeit der Polizei, dere...
Theorie der Politikdidaktik wird wieder mehr zu einem Thema. Der Beitrag möchte Einstiege in die For...
Das Erstarken rechtspopulistischer und rechtsextremer Kräfte macht auch vor Schulen nicht halt. Um g...
Der vorliegende Handbuchartikel definiert die Facetten politischen Lernens kompetenztheoretisch. Ler...
Der Beitrag untersucht individuelle Alltagstheorien von Fachleiter/innen in Studienseminaren. Die Fa...
Der Beitrag beschäftigt sich mit der Vermittlung relevanter politischer Wissensbestände und Fertigke...
Der Beitrag zeichnet zunächst die Geschichte und den Bildungsauftrag des Unterrichtsfachs Politik/So...
Guter Politikunterricht sollte dazu führen, dass alle Schüler/innen lernen. Wenn die Schüler/innen d...
Die empirische Forschung gehört zu den Aufgaben der Politikdidaktik. Sie muss nachweisen, dass polit...
In dem Beitrag antwortet der Autor auf die Fragen des Herausgebers zum wirksamen Politikunterricht. ...
Der Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, wie man zu prinzipiell nachprüfbaren Informationen aus s...
Frieden ist eine wichtige Kategorie der politischen Bildung. Der Beitrag versucht, den fachlichen Be...
Der Beitrag legt ein Begriffsmodell für den Gemeinschaftskundeunterricht zum Thema Gemeinde vor. Als...
Der Begriff Polizeiforschung ist mehrdeutig. Er bezeichnet zum einen sozialwissenschaftliche Forschu...
Ausgehend von einem Fallbeispiel werden Urteilsaufgaben nach dem Modell der Politikkompetenz (Detjen...
Die neue qualitative Polizeiforschung beschäftigt sich mit der alltäglichen Arbeit der Polizei, dere...
Theorie der Politikdidaktik wird wieder mehr zu einem Thema. Der Beitrag möchte Einstiege in die For...
Das Erstarken rechtspopulistischer und rechtsextremer Kräfte macht auch vor Schulen nicht halt. Um g...
Der vorliegende Handbuchartikel definiert die Facetten politischen Lernens kompetenztheoretisch. Ler...
Der Beitrag untersucht individuelle Alltagstheorien von Fachleiter/innen in Studienseminaren. Die Fa...