Der vorliegende Handbuchartikel definiert die Facetten politischen Lernens kompetenztheoretisch. Lernen erfordert, politisches Wissen im Gedächtnis zu behalten. Dazu gehört des Weiteren die Begründung von Argumenten, die Anzahl der Argumente bzw. die Nennung der Fakten (Deskription) unter Anwendung der Fachsprache und Nutzung konzeptuellen Wissens. Darüber hinaus haben die Schüler/innen eine individuelle Entscheidung treffen, die als politisches Urteil bezeichnet wird. In Erweiterung des Kompetenzbegriffs wird im Beitrag auf die motivationalen Voraussetzungen wie das Interesse am Fach und das fachbezogene Selbstkonzept hingewiesen
Der Beitrag für das Wörterbuch politische Bildung beschreibt die erwünschten Einstellungs- und Verha...
Der Beitrag legt ein Begriffsmodell für den Gemeinschaftskundeunterricht zum Thema Gemeinde vor. Als...
Theorie der Politikdidaktik wird wieder mehr zu einem Thema. Der Beitrag möchte Einstiege in die For...
In dem Beitrag antwortet der Autor auf die Fragen des Herausgebers zum wirksamen Politikunterricht. ...
Die empirische Forschung gehört zu den Aufgaben der Politikdidaktik. Sie muss nachweisen, dass polit...
Der Beitrag zeichnet zunächst die Geschichte und den Bildungsauftrag des Unterrichtsfachs Politik/So...
In der Studie werden mehrere Selbstkonzeptskalen genutzt. Das politische Selbstkonzept umfasst Frage...
Der Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, wie man zu prinzipiell nachprüfbaren Informationen aus s...
Guter Politikunterricht sollte dazu führen, dass alle Schüler/innen lernen. Wenn die Schüler/innen d...
Im vorliegenden Beitrag werden einige Ergebnisse zur Erforschung des politischen Wissens von Schüler...
Die neue qualitative Polizeiforschung beschäftigt sich mit der alltäglichen Arbeit der Polizei, dere...
Das Erstarken rechtspopulistischer und rechtsextremer Kräfte macht auch vor Schulen nicht halt. Um g...
Der Beitrag beschäftigt sich mit der Vermittlung relevanter politischer Wissensbestände und Fertigke...
Passend zur Bundestagswahl beschäftigt sich Benedikt Widmaier mit dem vielfach nachlassenden Interes...
Ausgehend von einem Fallbeispiel werden Urteilsaufgaben nach dem Modell der Politikkompetenz (Detjen...
Der Beitrag für das Wörterbuch politische Bildung beschreibt die erwünschten Einstellungs- und Verha...
Der Beitrag legt ein Begriffsmodell für den Gemeinschaftskundeunterricht zum Thema Gemeinde vor. Als...
Theorie der Politikdidaktik wird wieder mehr zu einem Thema. Der Beitrag möchte Einstiege in die For...
In dem Beitrag antwortet der Autor auf die Fragen des Herausgebers zum wirksamen Politikunterricht. ...
Die empirische Forschung gehört zu den Aufgaben der Politikdidaktik. Sie muss nachweisen, dass polit...
Der Beitrag zeichnet zunächst die Geschichte und den Bildungsauftrag des Unterrichtsfachs Politik/So...
In der Studie werden mehrere Selbstkonzeptskalen genutzt. Das politische Selbstkonzept umfasst Frage...
Der Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, wie man zu prinzipiell nachprüfbaren Informationen aus s...
Guter Politikunterricht sollte dazu führen, dass alle Schüler/innen lernen. Wenn die Schüler/innen d...
Im vorliegenden Beitrag werden einige Ergebnisse zur Erforschung des politischen Wissens von Schüler...
Die neue qualitative Polizeiforschung beschäftigt sich mit der alltäglichen Arbeit der Polizei, dere...
Das Erstarken rechtspopulistischer und rechtsextremer Kräfte macht auch vor Schulen nicht halt. Um g...
Der Beitrag beschäftigt sich mit der Vermittlung relevanter politischer Wissensbestände und Fertigke...
Passend zur Bundestagswahl beschäftigt sich Benedikt Widmaier mit dem vielfach nachlassenden Interes...
Ausgehend von einem Fallbeispiel werden Urteilsaufgaben nach dem Modell der Politikkompetenz (Detjen...
Der Beitrag für das Wörterbuch politische Bildung beschreibt die erwünschten Einstellungs- und Verha...
Der Beitrag legt ein Begriffsmodell für den Gemeinschaftskundeunterricht zum Thema Gemeinde vor. Als...
Theorie der Politikdidaktik wird wieder mehr zu einem Thema. Der Beitrag möchte Einstiege in die For...