Der Beitrag legt ein Begriffsmodell für den Gemeinschaftskundeunterricht zum Thema Gemeinde vor. Als Verfahren, um zu Begriffslisten zu kommen, wurde die Form des Assoziationstests gewählt. An der vorliegenden Studie (N=100) haben sich vier Expertengruppen beteiligt: Schülerinnen/Schüler als Novizen, Studierende des Faches Politik als Intermediates, Lehrerinnen/Lehrer und Professorinnen/Professoren als Experten
Im vorliegenden Beitrag werden einige Ergebnisse zur Erforschung des politischen Wissens von Schüler...
Die Orientierung des Unterrichts an Kompetenzen erfordert neue Aufgabenformate und eine Veränderung ...
Der Begriff Polizeiforschung ist mehrdeutig. Er bezeichnet zum einen sozialwissenschaftliche Forschu...
Die empirische Forschung gehört zu den Aufgaben der Politikdidaktik. Sie muss nachweisen, dass polit...
Guter Politikunterricht sollte dazu führen, dass alle Schüler/innen lernen. Wenn die Schüler/innen d...
Der Beitrag beschäftigt sich mit der Vermittlung relevanter politischer Wissensbestände und Fertigke...
Ausgehend von einem Fallbeispiel werden Urteilsaufgaben nach dem Modell der Politikkompetenz (Detjen...
In dem Beitrag antwortet der Autor auf die Fragen des Herausgebers zum wirksamen Politikunterricht. ...
Statt bürgerschaftliches Engagement großzügig zu fördern und rechtlich abzusichern, führt die aktuel...
Die neue qualitative Polizeiforschung beschäftigt sich mit der alltäglichen Arbeit der Polizei, dere...
Der Beitrag zeichnet zunächst die Geschichte und den Bildungsauftrag des Unterrichtsfachs Politik/So...
Der Beitrag behandelt explorativ die Alltagstheorien von sieben Schüler/-innen zur Didaktik und Meth...
Der Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, wie man zu prinzipiell nachprüfbaren Informationen aus s...
Der vorliegende Handbuchartikel definiert die Facetten politischen Lernens kompetenztheoretisch. Ler...
Achim Hildebrandt / Sebastian Jäckle / Frieder Wolf / Andreas Heindl: Methodologie, Methoden, Forsch...
Im vorliegenden Beitrag werden einige Ergebnisse zur Erforschung des politischen Wissens von Schüler...
Die Orientierung des Unterrichts an Kompetenzen erfordert neue Aufgabenformate und eine Veränderung ...
Der Begriff Polizeiforschung ist mehrdeutig. Er bezeichnet zum einen sozialwissenschaftliche Forschu...
Die empirische Forschung gehört zu den Aufgaben der Politikdidaktik. Sie muss nachweisen, dass polit...
Guter Politikunterricht sollte dazu führen, dass alle Schüler/innen lernen. Wenn die Schüler/innen d...
Der Beitrag beschäftigt sich mit der Vermittlung relevanter politischer Wissensbestände und Fertigke...
Ausgehend von einem Fallbeispiel werden Urteilsaufgaben nach dem Modell der Politikkompetenz (Detjen...
In dem Beitrag antwortet der Autor auf die Fragen des Herausgebers zum wirksamen Politikunterricht. ...
Statt bürgerschaftliches Engagement großzügig zu fördern und rechtlich abzusichern, führt die aktuel...
Die neue qualitative Polizeiforschung beschäftigt sich mit der alltäglichen Arbeit der Polizei, dere...
Der Beitrag zeichnet zunächst die Geschichte und den Bildungsauftrag des Unterrichtsfachs Politik/So...
Der Beitrag behandelt explorativ die Alltagstheorien von sieben Schüler/-innen zur Didaktik und Meth...
Der Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, wie man zu prinzipiell nachprüfbaren Informationen aus s...
Der vorliegende Handbuchartikel definiert die Facetten politischen Lernens kompetenztheoretisch. Ler...
Achim Hildebrandt / Sebastian Jäckle / Frieder Wolf / Andreas Heindl: Methodologie, Methoden, Forsch...
Im vorliegenden Beitrag werden einige Ergebnisse zur Erforschung des politischen Wissens von Schüler...
Die Orientierung des Unterrichts an Kompetenzen erfordert neue Aufgabenformate und eine Veränderung ...
Der Begriff Polizeiforschung ist mehrdeutig. Er bezeichnet zum einen sozialwissenschaftliche Forschu...