Im vorliegenden Beitrag werden einige Ergebnisse zur Erforschung des politischen Wissens von Schüler/innen, die auf der Modellierung von Strukturgleichungsmodellen beruhen, gezeigt. Dazu wird als theoretischer Hintergrund das Modell der Politikkompetenz dargestellt. Die Möglichkeiten und theoriegeleitete Konstruktion von Tests zum politischen Wissen im Zusammenhang mit weiteren Variablen werden anschließend gezeigt. Danach werden einige Ergebnisse aus zwei Studien zu den Effekten von motivationalen und volitionalen Kompetenzen (Selbstkonzepte, Partizipation und Partizipationsbereitschaft) auf das politische Wissen berichtet
Gegenwärtige spätmoderne Gesellschaften zeichnen sich durch multiple Krisen aus: Soziale Ungleichhei...
Der Beitrag behandelt explorativ die Alltagstheorien von sieben Schüler/-innen zur Didaktik und Meth...
Unternehmensnahe Stiftungen treten zunehmend als gemeinwohlorientierte Finanziers politischer Bildun...
In der Studie werden mehrere Selbstkonzeptskalen genutzt. Das politische Selbstkonzept umfasst Frage...
In dem Beitrag antwortet der Autor auf die Fragen des Herausgebers zum wirksamen Politikunterricht. ...
Der vorliegende Handbuchartikel definiert die Facetten politischen Lernens kompetenztheoretisch. Ler...
Die empirische Forschung gehört zu den Aufgaben der Politikdidaktik. Sie muss nachweisen, dass polit...
Guter Politikunterricht sollte dazu führen, dass alle Schüler/innen lernen. Wenn die Schüler/innen d...
Die neue qualitative Polizeiforschung beschäftigt sich mit der alltäglichen Arbeit der Polizei, dere...
Der Beitrag beschäftigt sich mit der Vermittlung relevanter politischer Wissensbestände und Fertigke...
Der Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, wie man zu prinzipiell nachprüfbaren Informationen aus s...
Der Beitrag zeichnet zunächst die Geschichte und den Bildungsauftrag des Unterrichtsfachs Politik/So...
Ausgehend von einem Fallbeispiel werden Urteilsaufgaben nach dem Modell der Politikkompetenz (Detjen...
Theorie der Politikdidaktik wird wieder mehr zu einem Thema. Der Beitrag möchte Einstiege in die For...
Der Beitrag legt ein Begriffsmodell für den Gemeinschaftskundeunterricht zum Thema Gemeinde vor. Als...
Gegenwärtige spätmoderne Gesellschaften zeichnen sich durch multiple Krisen aus: Soziale Ungleichhei...
Der Beitrag behandelt explorativ die Alltagstheorien von sieben Schüler/-innen zur Didaktik und Meth...
Unternehmensnahe Stiftungen treten zunehmend als gemeinwohlorientierte Finanziers politischer Bildun...
In der Studie werden mehrere Selbstkonzeptskalen genutzt. Das politische Selbstkonzept umfasst Frage...
In dem Beitrag antwortet der Autor auf die Fragen des Herausgebers zum wirksamen Politikunterricht. ...
Der vorliegende Handbuchartikel definiert die Facetten politischen Lernens kompetenztheoretisch. Ler...
Die empirische Forschung gehört zu den Aufgaben der Politikdidaktik. Sie muss nachweisen, dass polit...
Guter Politikunterricht sollte dazu führen, dass alle Schüler/innen lernen. Wenn die Schüler/innen d...
Die neue qualitative Polizeiforschung beschäftigt sich mit der alltäglichen Arbeit der Polizei, dere...
Der Beitrag beschäftigt sich mit der Vermittlung relevanter politischer Wissensbestände und Fertigke...
Der Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, wie man zu prinzipiell nachprüfbaren Informationen aus s...
Der Beitrag zeichnet zunächst die Geschichte und den Bildungsauftrag des Unterrichtsfachs Politik/So...
Ausgehend von einem Fallbeispiel werden Urteilsaufgaben nach dem Modell der Politikkompetenz (Detjen...
Theorie der Politikdidaktik wird wieder mehr zu einem Thema. Der Beitrag möchte Einstiege in die For...
Der Beitrag legt ein Begriffsmodell für den Gemeinschaftskundeunterricht zum Thema Gemeinde vor. Als...
Gegenwärtige spätmoderne Gesellschaften zeichnen sich durch multiple Krisen aus: Soziale Ungleichhei...
Der Beitrag behandelt explorativ die Alltagstheorien von sieben Schüler/-innen zur Didaktik und Meth...
Unternehmensnahe Stiftungen treten zunehmend als gemeinwohlorientierte Finanziers politischer Bildun...