In der zu Beginn des Streichquartetts B-Dur op. 130 von Ludwig van Beethoven exponierten melodischen Wendung b-a-as-g deuten sich zentrale Momente des weiteren Verlaufs der Komposition auf eine eigentümliche Weise an. Eine mit Begriffen von Christoph Hohlfeld argumentierende Analyse zeigt zunächst, inwiefern sich die Anfangswendung des Quartetts als ›strukturelle Idee‹ des 1. Satzes auffassen lässt. Im Anschluss werden die Ergebnisse der Analyse philosophisch kontextualisiert. Den theoretischen Bezugspunkt bildet dabei das differentielle Strukturmodell von Gilles Deleuze
Die Beiträge dieses Bandes blicken aus ganz unterschiedlichen Perspektiven auf die ersten beiden Leb...
La musique de Ludwig van Beethoven constitue à la fois la continuation du style classique et un mome...
Im Hinblick auf eine Theorie der Sonatenhauptsatzform gehört die nähere Bestimmung des Formteils ›Üb...
Beethovens drittes Klavierkonzert op. 37 ist in einem für die Entwicklung des Komponisten entscheide...
Motivisch-thematische Ereignisse spielen in linearen Reduktionsverfahren der Schenker-Nachfolge eine...
Über die Ähnlichkeit zwischen Mendelssohns Streichquartett op. 13 in a-Moll und Beethovens Streichqu...
Musikalische Schlußbildung gehört zu den zentralsten Themen in der Musikwissenschaft und führt in ...
In Onslows Streichquartetten der 1830er Jahre vollzog sich eine kompositorische Wende, die, nach Auf...
Fragen des Klanges und der zugrunde liegenden Interpretationsentscheidungen wurden in der deutschspr...
Diese Untersuchung beschäftigt sich mit den interpretatorischen Konzepten zweier Pianisten, die zu d...
Albert Schweitzers autobiographische Mitteilung, sein Strasbourger Lehrer Gustav Jacobsthal habe nur...
Zum Sextett: Was ich an Beethoven bewundere? Seinen Sinn für musikalische Logik und zum Teil atember...
Nicht immer erscheinen sämtliche Gestaltungselemente einer Komposition zur einheitlichen Gliederung ...
Den Gegenstand der folgenden Betrachtungen bildet eine sechstönige melodische Struktur, wie sie etwa...
Es ist bekannt, dass viele Komponisten des frühen und mittleren 19. Jahrhunderts explizit auf Satzte...
Die Beiträge dieses Bandes blicken aus ganz unterschiedlichen Perspektiven auf die ersten beiden Leb...
La musique de Ludwig van Beethoven constitue à la fois la continuation du style classique et un mome...
Im Hinblick auf eine Theorie der Sonatenhauptsatzform gehört die nähere Bestimmung des Formteils ›Üb...
Beethovens drittes Klavierkonzert op. 37 ist in einem für die Entwicklung des Komponisten entscheide...
Motivisch-thematische Ereignisse spielen in linearen Reduktionsverfahren der Schenker-Nachfolge eine...
Über die Ähnlichkeit zwischen Mendelssohns Streichquartett op. 13 in a-Moll und Beethovens Streichqu...
Musikalische Schlußbildung gehört zu den zentralsten Themen in der Musikwissenschaft und führt in ...
In Onslows Streichquartetten der 1830er Jahre vollzog sich eine kompositorische Wende, die, nach Auf...
Fragen des Klanges und der zugrunde liegenden Interpretationsentscheidungen wurden in der deutschspr...
Diese Untersuchung beschäftigt sich mit den interpretatorischen Konzepten zweier Pianisten, die zu d...
Albert Schweitzers autobiographische Mitteilung, sein Strasbourger Lehrer Gustav Jacobsthal habe nur...
Zum Sextett: Was ich an Beethoven bewundere? Seinen Sinn für musikalische Logik und zum Teil atember...
Nicht immer erscheinen sämtliche Gestaltungselemente einer Komposition zur einheitlichen Gliederung ...
Den Gegenstand der folgenden Betrachtungen bildet eine sechstönige melodische Struktur, wie sie etwa...
Es ist bekannt, dass viele Komponisten des frühen und mittleren 19. Jahrhunderts explizit auf Satzte...
Die Beiträge dieses Bandes blicken aus ganz unterschiedlichen Perspektiven auf die ersten beiden Leb...
La musique de Ludwig van Beethoven constitue à la fois la continuation du style classique et un mome...
Im Hinblick auf eine Theorie der Sonatenhauptsatzform gehört die nähere Bestimmung des Formteils ›Üb...