Nicht immer erscheinen sämtliche Gestaltungselemente einer Komposition zur einheitlichen Gliederung des musikalischen Verlaufs koordiniert. Den ästhetischen Reiz eines Musikwerks kann gerade die Irritation des Hörers durch gezielte ›Fehlkoordination‹ formbildender Strategien ausmachen. Eine Analyse dieses Phänomens, das in einem jüngeren Beitrag zur Brahms-Forschung als ›Polyvalenz‹ der Form bezeichnet wird, erfordert die gesonderte Darstellung von Gliederungsangeboten auf den einzelnen Ebenen der musikalischen Gestaltung. Bei der Untersuchung von Vokalmusik bietet sich dabei die Möglichkeit, auch das sogenannte ›Wort-Ton-Verhältnis‹ als einen Aspekt ›polyvalenter‹ Formbildung zu erfassen. Der folgende Beitrag exemplifiziert dies am Beispie...
Dass das Hauptthema von Brahms’ 4. Sinfonie aus Terzenketten besteht, ist schon bald nach der UA gew...
Der Begriff der Musik ist problematisch, insofern seine Anwendung auf Praktiken, die nicht von vornh...
Forschungen zum menschlichen Gedächtnis betonen dessen Fähigkeit zur Abstraktion. Sie ermöglicht es,...
Entgegen einer Tendenz in der Brahms-Forschung, die Aspekte ›Entwicklung‹ und ›Variation‹ in den Mit...
Es ist bekannt, dass viele Komponisten des frühen und mittleren 19. Jahrhunderts explizit auf Satzte...
Tonfelder sind Typen des musikalischen Zusammenhangs, die durch einzelne Kompositionen instantiiert ...
Im Hinblick auf eine Theorie der Sonatenhauptsatzform gehört die nähere Bestimmung des Formteils ›Üb...
Im ersten Teil des Beitrags wird ausgehend von der Diskussion diverser Instantiierungen und Verknüpf...
Den Gegenstand der folgenden Betrachtungen bildet eine sechstönige melodische Struktur, wie sie etwa...
Philipp Spittas Aufsatz »Über Brahms« ist von der neueren Brahms-Forschung kaum beachtet worden. Bra...
Wer Brahms liebt, gehört – so die Soziologie – zu den höheren Bildungs- und Einkommensgruppen und ha...
Sehr wenige Orgelwerke komponierte Johannes Brahms. Aber seine Orgelwerke einnehmen einen bedeutende...
In Schuberts Tänzen für Klavier verbinden sich Gestaltungsweisen der alpenländischen Volksmusik und ...
Eine der in der Kompositionsgeschichte seit 1600 gewichtigsten Kompositionsverfahren, d. h. "themati...
Motivisch-thematische Ereignisse spielen in linearen Reduktionsverfahren der Schenker-Nachfolge eine...
Dass das Hauptthema von Brahms’ 4. Sinfonie aus Terzenketten besteht, ist schon bald nach der UA gew...
Der Begriff der Musik ist problematisch, insofern seine Anwendung auf Praktiken, die nicht von vornh...
Forschungen zum menschlichen Gedächtnis betonen dessen Fähigkeit zur Abstraktion. Sie ermöglicht es,...
Entgegen einer Tendenz in der Brahms-Forschung, die Aspekte ›Entwicklung‹ und ›Variation‹ in den Mit...
Es ist bekannt, dass viele Komponisten des frühen und mittleren 19. Jahrhunderts explizit auf Satzte...
Tonfelder sind Typen des musikalischen Zusammenhangs, die durch einzelne Kompositionen instantiiert ...
Im Hinblick auf eine Theorie der Sonatenhauptsatzform gehört die nähere Bestimmung des Formteils ›Üb...
Im ersten Teil des Beitrags wird ausgehend von der Diskussion diverser Instantiierungen und Verknüpf...
Den Gegenstand der folgenden Betrachtungen bildet eine sechstönige melodische Struktur, wie sie etwa...
Philipp Spittas Aufsatz »Über Brahms« ist von der neueren Brahms-Forschung kaum beachtet worden. Bra...
Wer Brahms liebt, gehört – so die Soziologie – zu den höheren Bildungs- und Einkommensgruppen und ha...
Sehr wenige Orgelwerke komponierte Johannes Brahms. Aber seine Orgelwerke einnehmen einen bedeutende...
In Schuberts Tänzen für Klavier verbinden sich Gestaltungsweisen der alpenländischen Volksmusik und ...
Eine der in der Kompositionsgeschichte seit 1600 gewichtigsten Kompositionsverfahren, d. h. "themati...
Motivisch-thematische Ereignisse spielen in linearen Reduktionsverfahren der Schenker-Nachfolge eine...
Dass das Hauptthema von Brahms’ 4. Sinfonie aus Terzenketten besteht, ist schon bald nach der UA gew...
Der Begriff der Musik ist problematisch, insofern seine Anwendung auf Praktiken, die nicht von vornh...
Forschungen zum menschlichen Gedächtnis betonen dessen Fähigkeit zur Abstraktion. Sie ermöglicht es,...