Im Hinblick auf eine Theorie der Sonatenhauptsatzform gehört die nähere Bestimmung des Formteils ›Überleitung‹ zu den Desideraten der Forschung. Der folgende Beitrag zeigt den Versuch, vor dem Hintergrund zahlreicher Analysen und unter Berücksichtigung zeitgenössischer Quellen belastbare Überleitungsmodelle zu definieren, die wiederum Grundlage für einen umfassenden Theorieaufbau zum Thema ›Überleitung‹ sein könnten. Hinsichtlich der Musik Mozarts ist dieser Beitrag an ein öffentlich zugängliches Datenbankprojekt gekoppelt, das dazu einlädt, noch nicht untersuchte Überleitungen einzugeben und im Bestand der Eingaben zu recherchieren
Maurice Ravel bekundete, er habe den Mittelsatz seines Klavierkonzertes G-Dur nach dem Modell des la...
Beethovens drittes Klavierkonzert op. 37 ist in einem für die Entwicklung des Komponisten entscheide...
Motivisch-thematische Ereignisse spielen in linearen Reduktionsverfahren der Schenker-Nachfolge eine...
Den Gegenstand der folgenden Betrachtungen bildet eine sechstönige melodische Struktur, wie sie etwa...
Der Beitrag versucht an zwei prominenten Beispielen (Mozarts Klavierkonzerten KV 466 und KV 459) zu ...
Nicht immer erscheinen sämtliche Gestaltungselemente einer Komposition zur einheitlichen Gliederung ...
P(論文)Seit Jens Peters Larsen (1963) eine Frage nach der Autoritat des musiktheoretischen Begriffs "S...
Im 18. Jahrhundert entstand eine Reihe von musikalischen Würfelspielen, bei denen man die Noten eine...
In der Kürze des hier gegebenen Umfangs können wir uns nur mit den Hauptproblemen - wie wir sie sehe...
Der nachfolgenden Untersuchung liegt die Annahme zugrunde, dass Tonalität in der Musik des ausgehend...
Die Anweisungen zum Spiel von Wolfgang Amadé Mozarts Klavierfantasie c-Moll KV 475 aus dem Nachlass ...
Diese Arbeit untersucht Kapitel zu W. A. Mozart in Schulmusikbüchern für die Sekundarstufe 1. Für di...
Ausgehend von einem Begriff des musikalischen Modells als ›strukturaler Repräsentation‹ eines indivi...
Der Begriff der Musik ist problematisch, insofern seine Anwendung auf Praktiken, die nicht von vornh...
(nemački) Das Zitat aus Mozart oder die Übernahme von mozartschen schöpferischen Ideen in die gegenw...
Maurice Ravel bekundete, er habe den Mittelsatz seines Klavierkonzertes G-Dur nach dem Modell des la...
Beethovens drittes Klavierkonzert op. 37 ist in einem für die Entwicklung des Komponisten entscheide...
Motivisch-thematische Ereignisse spielen in linearen Reduktionsverfahren der Schenker-Nachfolge eine...
Den Gegenstand der folgenden Betrachtungen bildet eine sechstönige melodische Struktur, wie sie etwa...
Der Beitrag versucht an zwei prominenten Beispielen (Mozarts Klavierkonzerten KV 466 und KV 459) zu ...
Nicht immer erscheinen sämtliche Gestaltungselemente einer Komposition zur einheitlichen Gliederung ...
P(論文)Seit Jens Peters Larsen (1963) eine Frage nach der Autoritat des musiktheoretischen Begriffs "S...
Im 18. Jahrhundert entstand eine Reihe von musikalischen Würfelspielen, bei denen man die Noten eine...
In der Kürze des hier gegebenen Umfangs können wir uns nur mit den Hauptproblemen - wie wir sie sehe...
Der nachfolgenden Untersuchung liegt die Annahme zugrunde, dass Tonalität in der Musik des ausgehend...
Die Anweisungen zum Spiel von Wolfgang Amadé Mozarts Klavierfantasie c-Moll KV 475 aus dem Nachlass ...
Diese Arbeit untersucht Kapitel zu W. A. Mozart in Schulmusikbüchern für die Sekundarstufe 1. Für di...
Ausgehend von einem Begriff des musikalischen Modells als ›strukturaler Repräsentation‹ eines indivi...
Der Begriff der Musik ist problematisch, insofern seine Anwendung auf Praktiken, die nicht von vornh...
(nemački) Das Zitat aus Mozart oder die Übernahme von mozartschen schöpferischen Ideen in die gegenw...
Maurice Ravel bekundete, er habe den Mittelsatz seines Klavierkonzertes G-Dur nach dem Modell des la...
Beethovens drittes Klavierkonzert op. 37 ist in einem für die Entwicklung des Komponisten entscheide...
Motivisch-thematische Ereignisse spielen in linearen Reduktionsverfahren der Schenker-Nachfolge eine...