Ausgehend von einem Begriff des musikalischen Modells als ›strukturaler Repräsentation‹ eines individuellen Werkausschnitts wird im ersten Teil des Beitrags schrittweise ein allgemeiner Begriff des musikalischen Satzmodells entwickelt. Der zweite Teil untersucht Aspekte der Instantiierung musikalischer Satzmodelle. Er führt die Begriffe der ›Instanzklasse‹, der ›Elaboration‹ und der ›Transformation‹ ein, unterscheidet drei ›pragmatische Instanztypen‹ und diskutiert drei Arten, in denen Satzmodelle sich auf die Kontexte ›Form‹ und ›Struktur‹ beziehen können
Das Thema des in diesem Buch vergegenwärtigten AMPF-Kongresses 1987 stellt die Frage nach dem Ort de...
Das Spielen von Instrumenten ist laut Lehrplan 21 ein fester Bestandteil des Musikunterrichts. Denno...
Die berufliche Fortbildung der Musiklehrer war in Lettland immer ein aktuelles Thema. Vorschriften d...
Der Begriff der Musik ist problematisch, insofern seine Anwendung auf Praktiken, die nicht von vornh...
Der Begriff des Musikinstruments wird mit den technologischen Entwicklungen des 20. und 21. Jahrhund...
Die Modellsystematik ist ein inzwischen weit verzweigtes Teilgebiet der musikalischen Analyse. Eine ...
Es ist bekannt, dass viele Komponisten des frühen und mittleren 19. Jahrhunderts explizit auf Satzte...
Der Beitrag versucht an zwei prominenten Beispielen (Mozarts Klavierkonzerten KV 466 und KV 459) zu ...
Abstrakt: Ästhetisches Urteilsvermögen ist für die Selbst- und Peerbeurteilung von künstlerisch-musi...
Vom 15. bis 17. Jahrhundert wurde die mehrstimmige Vokalimprovisation (der ›Contrapunto alla mente‹)...
Den Gegenstand der folgenden Betrachtungen bildet eine sechstönige melodische Struktur, wie sie etwa...
Im Hinblick auf eine Theorie der Sonatenhauptsatzform gehört die nähere Bestimmung des Formteils ›Üb...
ie Arbeit befasst sich mit dem Befinden von Lernenden in integrativen Regelklassen nach einem Lektio...
Die Schriften von Carl Dahlhaus haben seit den späten 60er Jahren des 20. Jahrhunderts nicht nur den...
Diese Arbeit befasst sich mit der Umsetzung eines musikalischen Morgenkreises in der Unterstufe. Zie...
Das Thema des in diesem Buch vergegenwärtigten AMPF-Kongresses 1987 stellt die Frage nach dem Ort de...
Das Spielen von Instrumenten ist laut Lehrplan 21 ein fester Bestandteil des Musikunterrichts. Denno...
Die berufliche Fortbildung der Musiklehrer war in Lettland immer ein aktuelles Thema. Vorschriften d...
Der Begriff der Musik ist problematisch, insofern seine Anwendung auf Praktiken, die nicht von vornh...
Der Begriff des Musikinstruments wird mit den technologischen Entwicklungen des 20. und 21. Jahrhund...
Die Modellsystematik ist ein inzwischen weit verzweigtes Teilgebiet der musikalischen Analyse. Eine ...
Es ist bekannt, dass viele Komponisten des frühen und mittleren 19. Jahrhunderts explizit auf Satzte...
Der Beitrag versucht an zwei prominenten Beispielen (Mozarts Klavierkonzerten KV 466 und KV 459) zu ...
Abstrakt: Ästhetisches Urteilsvermögen ist für die Selbst- und Peerbeurteilung von künstlerisch-musi...
Vom 15. bis 17. Jahrhundert wurde die mehrstimmige Vokalimprovisation (der ›Contrapunto alla mente‹)...
Den Gegenstand der folgenden Betrachtungen bildet eine sechstönige melodische Struktur, wie sie etwa...
Im Hinblick auf eine Theorie der Sonatenhauptsatzform gehört die nähere Bestimmung des Formteils ›Üb...
ie Arbeit befasst sich mit dem Befinden von Lernenden in integrativen Regelklassen nach einem Lektio...
Die Schriften von Carl Dahlhaus haben seit den späten 60er Jahren des 20. Jahrhunderts nicht nur den...
Diese Arbeit befasst sich mit der Umsetzung eines musikalischen Morgenkreises in der Unterstufe. Zie...
Das Thema des in diesem Buch vergegenwärtigten AMPF-Kongresses 1987 stellt die Frage nach dem Ort de...
Das Spielen von Instrumenten ist laut Lehrplan 21 ein fester Bestandteil des Musikunterrichts. Denno...
Die berufliche Fortbildung der Musiklehrer war in Lettland immer ein aktuelles Thema. Vorschriften d...