Beethovens drittes Klavierkonzert op. 37 ist in einem für die Entwicklung des Komponisten entscheidenden Zeitraum um das Jahr 1800 entstanden. In der vorliegenden Untersuchung werden einige Aspekte dieses Momentes im kompositorischen Entwicklungsprozeß Beethovens und seine Manifestationen in der Gattung Klavierkonzert anhand einer vergleichenden Stilanalyse des ersten Satzes von op. 37 erfaßt. Die Analyse versucht nicht, das Konzert dem überlieferten Schema der stilistischen Periodisierung des Schaffens Beethovens (›Drei-Stil-Lehre‹) anzupassen, sondern durch Untersuchung und Vergleich von Charakteristika konkreter Werke einer Gattung gerade zur Verfeinerung dieser Periodisierung, zumindest in Bezug auf die Klavierkonzerte, einen Beitrag zu...
René Leibowitz’ Auftreten gegen die (aus seiner Sicht) ›entstellende‹ Interpretations- und Orchester...
(Allegro) con brio ist eine häufig gebrauchte Vortragsbezeichnung in der Musik Ludwig van Beethovens...
Es ist bekannt, dass viele Komponisten des frühen und mittleren 19. Jahrhunderts explizit auf Satzte...
Albert Schweitzers autobiographische Mitteilung, sein Strasbourger Lehrer Gustav Jacobsthal habe nur...
Fragen des Klanges und der zugrunde liegenden Interpretationsentscheidungen wurden in der deutschspr...
Die Beiträge dieses Bandes blicken aus ganz unterschiedlichen Perspektiven auf die ersten beiden Leb...
Im heurigen Jahr wird allerorts des 250. Geburtstages des Komponisten Ludwig van Beethoven (1770–182...
Diese Untersuchung beschäftigt sich mit den interpretatorischen Konzepten zweier Pianisten, die zu d...
In der vorliegenden Arbeit wurde ein Produkt entwickelt, das es ermöglicht Beethovens Instrumentalmu...
In der zu Beginn des Streichquartetts B-Dur op. 130 von Ludwig van Beethoven exponierten melodischen...
Philharmonie im Schauspielhaus Ludwig van Beethoven (1770 – 1827) Konzert für Klavier und Orchester...
In Onslows Streichquartetten der 1830er Jahre vollzog sich eine kompositorische Wende, die, nach Auf...
Die historische Konstellation der Niederlagen Österreichs, seiner Reduzierung und Demütigung wird al...
Titre uniforme : Beethoven, Ludwig van (1770-1827). Compositeur. [Drei Gesänge. Op. 83]Titre uniform...
numéro thématique sous la direction de Jean-François CandoniInternational audience1770 in Bonn gebor...
René Leibowitz’ Auftreten gegen die (aus seiner Sicht) ›entstellende‹ Interpretations- und Orchester...
(Allegro) con brio ist eine häufig gebrauchte Vortragsbezeichnung in der Musik Ludwig van Beethovens...
Es ist bekannt, dass viele Komponisten des frühen und mittleren 19. Jahrhunderts explizit auf Satzte...
Albert Schweitzers autobiographische Mitteilung, sein Strasbourger Lehrer Gustav Jacobsthal habe nur...
Fragen des Klanges und der zugrunde liegenden Interpretationsentscheidungen wurden in der deutschspr...
Die Beiträge dieses Bandes blicken aus ganz unterschiedlichen Perspektiven auf die ersten beiden Leb...
Im heurigen Jahr wird allerorts des 250. Geburtstages des Komponisten Ludwig van Beethoven (1770–182...
Diese Untersuchung beschäftigt sich mit den interpretatorischen Konzepten zweier Pianisten, die zu d...
In der vorliegenden Arbeit wurde ein Produkt entwickelt, das es ermöglicht Beethovens Instrumentalmu...
In der zu Beginn des Streichquartetts B-Dur op. 130 von Ludwig van Beethoven exponierten melodischen...
Philharmonie im Schauspielhaus Ludwig van Beethoven (1770 – 1827) Konzert für Klavier und Orchester...
In Onslows Streichquartetten der 1830er Jahre vollzog sich eine kompositorische Wende, die, nach Auf...
Die historische Konstellation der Niederlagen Österreichs, seiner Reduzierung und Demütigung wird al...
Titre uniforme : Beethoven, Ludwig van (1770-1827). Compositeur. [Drei Gesänge. Op. 83]Titre uniform...
numéro thématique sous la direction de Jean-François CandoniInternational audience1770 in Bonn gebor...
René Leibowitz’ Auftreten gegen die (aus seiner Sicht) ›entstellende‹ Interpretations- und Orchester...
(Allegro) con brio ist eine häufig gebrauchte Vortragsbezeichnung in der Musik Ludwig van Beethovens...
Es ist bekannt, dass viele Komponisten des frühen und mittleren 19. Jahrhunderts explizit auf Satzte...