Diese Untersuchung beschäftigt sich mit den interpretatorischen Konzepten zweier Pianisten, die zu den bedeutendsten der um die Jahrhundertwende geborenen Beethoven-Interpreten gezählt werden, Rudolf Serkin und Wilhelm Kempff. Mit Hilfe der Computersoftware ›Cubasis SX‹ wurden die einzelnen Klänge von der CD graphisch in eine Wellenform-Darstellung transformiert, aus welcher sich ihre Dauern sowie ihr Schallpegel exakt ablesen lassen. Die unterschiedlichen Konzepte der Tempogestaltung werden in einer Kurvendarstellung präsentiert, die Dauern der Einzelklänge als Balkengrafik. In dieser Art der Veranschaulichung werden individuelle Abweichungen von den normativen Dauernwert-Proportionen, wie sie der Notentext vorgibt, sofort sichtbar. Aus de...
Die Bedeutung der Interpretation für die Wirkung eines Musikstücks ist unstreitig. Jeder Musikliebha...
In der zu Beginn des Streichquartetts B-Dur op. 130 von Ludwig van Beethoven exponierten melodischen...
Die Anweisungen zum Spiel von Wolfgang Amadé Mozarts Klavierfantasie c-Moll KV 475 aus dem Nachlass ...
Beethovens drittes Klavierkonzert op. 37 ist in einem für die Entwicklung des Komponisten entscheide...
Fragen des Klanges und der zugrunde liegenden Interpretationsentscheidungen wurden in der deutschspr...
Albert Schweitzers autobiographische Mitteilung, sein Strasbourger Lehrer Gustav Jacobsthal habe nur...
Der vorliegende Band ist herausgewachsen aus dem gleichnamigen Berner Symposium vom Herbst 2017, das...
Dieser Beitrag untersucht auf Grundlage einer umfassenden quantitativen Datenerhebung aus 66 Gesamte...
In der vorliegenden Arbeit wurde ein Produkt entwickelt, das es ermöglicht Beethovens Instrumentalmu...
In der Kürze des hier gegebenen Umfangs können wir uns nur mit den Hauptproblemen - wie wir sie sehe...
Ausgangspunkt des Beitrags ist ein doppelter: einerseits eine Erörterung der Frage des Zyklischen un...
(Allegro) con brio ist eine häufig gebrauchte Vortragsbezeichnung in der Musik Ludwig van Beethovens...
Über die Ähnlichkeit zwischen Mendelssohns Streichquartett op. 13 in a-Moll und Beethovens Streichqu...
In einem mehrjährigen Projekt des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz ...
Maurice Ravel bekundete, er habe den Mittelsatz seines Klavierkonzertes G-Dur nach dem Modell des la...
Die Bedeutung der Interpretation für die Wirkung eines Musikstücks ist unstreitig. Jeder Musikliebha...
In der zu Beginn des Streichquartetts B-Dur op. 130 von Ludwig van Beethoven exponierten melodischen...
Die Anweisungen zum Spiel von Wolfgang Amadé Mozarts Klavierfantasie c-Moll KV 475 aus dem Nachlass ...
Beethovens drittes Klavierkonzert op. 37 ist in einem für die Entwicklung des Komponisten entscheide...
Fragen des Klanges und der zugrunde liegenden Interpretationsentscheidungen wurden in der deutschspr...
Albert Schweitzers autobiographische Mitteilung, sein Strasbourger Lehrer Gustav Jacobsthal habe nur...
Der vorliegende Band ist herausgewachsen aus dem gleichnamigen Berner Symposium vom Herbst 2017, das...
Dieser Beitrag untersucht auf Grundlage einer umfassenden quantitativen Datenerhebung aus 66 Gesamte...
In der vorliegenden Arbeit wurde ein Produkt entwickelt, das es ermöglicht Beethovens Instrumentalmu...
In der Kürze des hier gegebenen Umfangs können wir uns nur mit den Hauptproblemen - wie wir sie sehe...
Ausgangspunkt des Beitrags ist ein doppelter: einerseits eine Erörterung der Frage des Zyklischen un...
(Allegro) con brio ist eine häufig gebrauchte Vortragsbezeichnung in der Musik Ludwig van Beethovens...
Über die Ähnlichkeit zwischen Mendelssohns Streichquartett op. 13 in a-Moll und Beethovens Streichqu...
In einem mehrjährigen Projekt des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz ...
Maurice Ravel bekundete, er habe den Mittelsatz seines Klavierkonzertes G-Dur nach dem Modell des la...
Die Bedeutung der Interpretation für die Wirkung eines Musikstücks ist unstreitig. Jeder Musikliebha...
In der zu Beginn des Streichquartetts B-Dur op. 130 von Ludwig van Beethoven exponierten melodischen...
Die Anweisungen zum Spiel von Wolfgang Amadé Mozarts Klavierfantasie c-Moll KV 475 aus dem Nachlass ...