In einem mehrjährigen Projekt des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz und des Fachgebiets Audiokommunikation der Technischen Universität Berlin haben wir in Interpretationen von drei Klaviersonaten Ludwig van Beethovens (Appassionata, Sonate op. 2 Nr. 3, Hammerklaviersonate) aus den 1920er bis 2000er Jahren – genauer gesagt: in ihren ersten Sätzen – Takt für Takt das Tempo gemessen und hinsichtlich einer Reihe von Faktoren befragt: Haben sich das Tempo und die Tempogestaltung im Lauf der Zeit verändert? Gibt es national- bzw. kulturspezifische Traditionen? Lassen sich intersubjektive Tempoentscheidungen dingfest machen? Wie hat sich die Tempogestaltung bei ein und demselben Künstler über die Jahre und Jahrzeh...
Der Vergleich von Heinichens Tempobezeichnungen in seinen kirchenmusikalischen Werken und den autogr...
In der vorliegenden Arbeit wurde ein Produkt entwickelt, das es ermöglicht Beethovens Instrumentalmu...
Tobias Pfleger vergleicht in seinen Untersuchungen Interpretationen von Robert Schumanns Sinfonien: ...
Fragen des Klanges und der zugrunde liegenden Interpretationsentscheidungen wurden in der deutschspr...
Die Zeitgestaltung in der musikalischen Interpretation steht seit bald dreißig Jahren im Mittelpunkt...
Der vorliegende Band ist herausgewachsen aus dem gleichnamigen Berner Symposium vom Herbst 2017, das...
In der musikalischen Aufführungspraxis ist es normalerweise der Mensch, der das Tempo erzeugt. Inner...
Die Bedeutung der Interpretation für die Wirkung eines Musikstücks ist unstreitig. Jeder Musikliebha...
Schon seit langem existiert der Ansatz, die mechanischen Prozesse zur Erzeugung einer Klangstruktur ...
Am 15. Januar 1966 fand in New York die Uraufführung des Blechbläserquintetts 'Dithyrambos' des kana...
Diese Untersuchung beschäftigt sich mit den interpretatorischen Konzepten zweier Pianisten, die zu d...
In Onslows Streichquartetten der 1830er Jahre vollzog sich eine kompositorische Wende, die, nach Auf...
1.1 Zeit und Musik - die Suche nach dem richtigen Tempo. Ein Beitrag zur Tempodiskussion Der Autor g...
Im Rahmen des 16. Jahreskongresses der GMTH hat ein Workshop stattgefunden, der sich zum Ziel gesetz...
Wie lässt sich Harmonik aufführungspraktisch interpretieren? Diese Frage erscheint ungewohnt, sind e...
Der Vergleich von Heinichens Tempobezeichnungen in seinen kirchenmusikalischen Werken und den autogr...
In der vorliegenden Arbeit wurde ein Produkt entwickelt, das es ermöglicht Beethovens Instrumentalmu...
Tobias Pfleger vergleicht in seinen Untersuchungen Interpretationen von Robert Schumanns Sinfonien: ...
Fragen des Klanges und der zugrunde liegenden Interpretationsentscheidungen wurden in der deutschspr...
Die Zeitgestaltung in der musikalischen Interpretation steht seit bald dreißig Jahren im Mittelpunkt...
Der vorliegende Band ist herausgewachsen aus dem gleichnamigen Berner Symposium vom Herbst 2017, das...
In der musikalischen Aufführungspraxis ist es normalerweise der Mensch, der das Tempo erzeugt. Inner...
Die Bedeutung der Interpretation für die Wirkung eines Musikstücks ist unstreitig. Jeder Musikliebha...
Schon seit langem existiert der Ansatz, die mechanischen Prozesse zur Erzeugung einer Klangstruktur ...
Am 15. Januar 1966 fand in New York die Uraufführung des Blechbläserquintetts 'Dithyrambos' des kana...
Diese Untersuchung beschäftigt sich mit den interpretatorischen Konzepten zweier Pianisten, die zu d...
In Onslows Streichquartetten der 1830er Jahre vollzog sich eine kompositorische Wende, die, nach Auf...
1.1 Zeit und Musik - die Suche nach dem richtigen Tempo. Ein Beitrag zur Tempodiskussion Der Autor g...
Im Rahmen des 16. Jahreskongresses der GMTH hat ein Workshop stattgefunden, der sich zum Ziel gesetz...
Wie lässt sich Harmonik aufführungspraktisch interpretieren? Diese Frage erscheint ungewohnt, sind e...
Der Vergleich von Heinichens Tempobezeichnungen in seinen kirchenmusikalischen Werken und den autogr...
In der vorliegenden Arbeit wurde ein Produkt entwickelt, das es ermöglicht Beethovens Instrumentalmu...
Tobias Pfleger vergleicht in seinen Untersuchungen Interpretationen von Robert Schumanns Sinfonien: ...