Studien zeigen, dass den Schüler*innen im Schulalltag nur beschränkt Möglichkeiten eingeräumt werden zu partizipieren. Gleichzeitig sehen die UN-Kinderrechtskonvention und lokale Schulgesetze Partizipationsmöglichkeiten für Schüler*innen vor. Daher beschäftigt sich diese Synopse mit der Partizipationssituation von Schüler*innen an fünf Volksschulen im Kanton Zürich. Grundlage für die Synopse bilden vier Beiträge, die aus mehreren Perspektiven und mittels unterschiedlicher Methoden untersuchen, (1) wie Partizipation in der Fachliteratur verwendet wird und, daraus abgeleitet, wie sie fassbar gemacht werden kann, (2) wie sich die Partizipationssituation in der Schule allgemein und (3) konkret im Unterricht darstellt und (4) welche Partizipatio...
Im vorliegenden Beitrag werden Gruppendiskussionen von Lehrpersonen aus dem PasSe-Projekt* analysier...
Der Diskussionsbeitrag problematisiert auf Basis internationaler Forschungsarbeiten sowie unter Einb...
In der vorliegenden Arbeit wird zwei Fragestellungen (4a & 4b) nachgegangen: Wie viel Betreuungszeit...
Ausgehend von den gesetzlichen Forderungen nach SchülerInnenpartizipation und dem Konzept des offene...
Schüler*innen sollen aus unterschiedlichen Gründen in der Schule mitbestimmen können. Der Beitrag un...
Zur Unterstützung von Schüler*innen mit Behinderung werden zunehmend Schulbegleitungen eingesetzt. D...
Partizipation im Kleinen leben: Schülerparlament, Themenwahl, Wochenplan, Atelierhalbtage, Klassenra...
Multiprofessionelle Zusammenarbeit zeigt sich als komplexer Forschungs- und Praxisgegenstand. Auf di...
Seit einiger Zeit ist in den Kultur- und Sozialwissenschaften eine Hinwendung zum Thema Körper festz...
Gemäss der Theorie des Humankapitals müssen die Schulen alles daran setzen, die Bildungsressourcen i...
„Bildung in inklusiven und heterogenen Klassen – eine Forschungsperspektive: Demokratiebildung und P...
Einleitend wird die Hypothese skizziert, daß das Parteiensystem und das von den Parteien beherrschte...
Begabungsförderung gewinnt im Schulalltag immer mehr an Bedeutung. Während die Thematik von ein paar...
Die Struktur der Auslegung der „Schulkultur“ einerseits als feststehende Größe und andererseits prog...
Im Zentrum dieser Studie stehen Partizipationsmöglichkeiten, die Kindern und Jugendlichen in Familie...
Im vorliegenden Beitrag werden Gruppendiskussionen von Lehrpersonen aus dem PasSe-Projekt* analysier...
Der Diskussionsbeitrag problematisiert auf Basis internationaler Forschungsarbeiten sowie unter Einb...
In der vorliegenden Arbeit wird zwei Fragestellungen (4a & 4b) nachgegangen: Wie viel Betreuungszeit...
Ausgehend von den gesetzlichen Forderungen nach SchülerInnenpartizipation und dem Konzept des offene...
Schüler*innen sollen aus unterschiedlichen Gründen in der Schule mitbestimmen können. Der Beitrag un...
Zur Unterstützung von Schüler*innen mit Behinderung werden zunehmend Schulbegleitungen eingesetzt. D...
Partizipation im Kleinen leben: Schülerparlament, Themenwahl, Wochenplan, Atelierhalbtage, Klassenra...
Multiprofessionelle Zusammenarbeit zeigt sich als komplexer Forschungs- und Praxisgegenstand. Auf di...
Seit einiger Zeit ist in den Kultur- und Sozialwissenschaften eine Hinwendung zum Thema Körper festz...
Gemäss der Theorie des Humankapitals müssen die Schulen alles daran setzen, die Bildungsressourcen i...
„Bildung in inklusiven und heterogenen Klassen – eine Forschungsperspektive: Demokratiebildung und P...
Einleitend wird die Hypothese skizziert, daß das Parteiensystem und das von den Parteien beherrschte...
Begabungsförderung gewinnt im Schulalltag immer mehr an Bedeutung. Während die Thematik von ein paar...
Die Struktur der Auslegung der „Schulkultur“ einerseits als feststehende Größe und andererseits prog...
Im Zentrum dieser Studie stehen Partizipationsmöglichkeiten, die Kindern und Jugendlichen in Familie...
Im vorliegenden Beitrag werden Gruppendiskussionen von Lehrpersonen aus dem PasSe-Projekt* analysier...
Der Diskussionsbeitrag problematisiert auf Basis internationaler Forschungsarbeiten sowie unter Einb...
In der vorliegenden Arbeit wird zwei Fragestellungen (4a & 4b) nachgegangen: Wie viel Betreuungszeit...