Zahlreiche Ansätze existieren zur rechtlichen Einordnung von Softwareüberlassungsverträgen. So wird eine Zuordnung einmal als Lizenz- oder Rechtspachtvertrag, einmal als Miete oder Vertrag sui generis versucht. Dabei bedarf es für eine praktikable Einordnung der umständlichen Begründungsakrobatik nicht. Der Aufsatz stellt sämtliche Zuordnungsansätze in Frage und erläutert, inwiefern das BGB gegenüber dem EDV-Recht keineswegs so veraltet ist, wie vermutet. Vielmehr können der Natur des Softwareüberlassungsvertrages durchaus die Regelungen über den Sachkauf nach § 433 BGB gerecht werden, nachdem die Sachqualität von Software festgestellt ist
Ines Hantschel untersucht die zunehmende Unabhängigkeit des Softwarehandels von Datenträgern. Sie st...
Es gibt einen andauernden Diskussionsbedarf, wie innovative, softwarebasierte Services realisiert we...
Vorgestellt werden Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zu den mikro- und makroökonomischen Aus...
In kritischer Auseinandersetzung mit dem BGH-Urteil vom 4.11.1987 wird herausgestellt, dass und waru...
Zum Einstieg in das Thema der Softwarerechte werden jene relevanten nationalen und internationalen N...
Statt am einzelnen PC wird Software in größeren Betrieben oder an Universitäten oft in komplexen Net...
In der heutigen Zeit sind Computer so allgegenwärtig, dass sie zu Gebrauchsgegenständen geworden sin...
Mit dem BGH-Urteil vom 4.11.1987 wurde die Annahme, dass der Softwareüberlassungsvertrag als Kaufver...
Eine moderne Welt ist ohne Software schlicht nicht mehr vorstellbar. Die wirtschaftliche und gesells...
Nach der Silobauteile-Entscheidung (BGH, NJW 2009, 2877) wurde in der juristischen Literatur diskuti...
Die Business Software Alliance (BSA) wünscht eine Verschärfung des ohnehin schon ziemlich scharfen ...
Die zwölf kommentierten Vertragsmuster stellen einen Überblick über die wichtigsten Vertragstypen au...
Am 14. Mai 1991 ist die neue EG-Richtlinie zum Softwareschutz verabschiedet worden. Der Verfasser un...
Der Qualitätsbegriff von Software beinhaltet verschiedenste Aspekte und Gesichtspunkte. Generell wir...
Rechtsfragen der Herstellung und Überlassung von Software. - In: Juristische Schulung. 35. 1995. S. ...
Ines Hantschel untersucht die zunehmende Unabhängigkeit des Softwarehandels von Datenträgern. Sie st...
Es gibt einen andauernden Diskussionsbedarf, wie innovative, softwarebasierte Services realisiert we...
Vorgestellt werden Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zu den mikro- und makroökonomischen Aus...
In kritischer Auseinandersetzung mit dem BGH-Urteil vom 4.11.1987 wird herausgestellt, dass und waru...
Zum Einstieg in das Thema der Softwarerechte werden jene relevanten nationalen und internationalen N...
Statt am einzelnen PC wird Software in größeren Betrieben oder an Universitäten oft in komplexen Net...
In der heutigen Zeit sind Computer so allgegenwärtig, dass sie zu Gebrauchsgegenständen geworden sin...
Mit dem BGH-Urteil vom 4.11.1987 wurde die Annahme, dass der Softwareüberlassungsvertrag als Kaufver...
Eine moderne Welt ist ohne Software schlicht nicht mehr vorstellbar. Die wirtschaftliche und gesells...
Nach der Silobauteile-Entscheidung (BGH, NJW 2009, 2877) wurde in der juristischen Literatur diskuti...
Die Business Software Alliance (BSA) wünscht eine Verschärfung des ohnehin schon ziemlich scharfen ...
Die zwölf kommentierten Vertragsmuster stellen einen Überblick über die wichtigsten Vertragstypen au...
Am 14. Mai 1991 ist die neue EG-Richtlinie zum Softwareschutz verabschiedet worden. Der Verfasser un...
Der Qualitätsbegriff von Software beinhaltet verschiedenste Aspekte und Gesichtspunkte. Generell wir...
Rechtsfragen der Herstellung und Überlassung von Software. - In: Juristische Schulung. 35. 1995. S. ...
Ines Hantschel untersucht die zunehmende Unabhängigkeit des Softwarehandels von Datenträgern. Sie st...
Es gibt einen andauernden Diskussionsbedarf, wie innovative, softwarebasierte Services realisiert we...
Vorgestellt werden Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zu den mikro- und makroökonomischen Aus...