In kritischer Auseinandersetzung mit dem BGH-Urteil vom 4.11.1987 wird herausgestellt, dass und warum die Überlassung von Standardsoftware als Sachkauf eingestuft werden kann. Die vielfältigen Konsequenzen, die sich aus dieser Zuordnung ergeben, werden am Beispiel des internationalen Kaufrechts sowie der steuerrechtlichen Diskussion um Software als materielles Wirtschaftsgut aufgezeigt
Rechtsfragen der Herstellung und Überlassung von Software. - In: Juristische Schulung. 35. 1995. S. ...
Immer mehr Unternehmen führen Standardsoftwaresysteme ein, da diese häufig Kosten- und Qualitätsvort...
Die Rolle von Standards bei der Etablierung eines Softwarekomponentenmarkts : erste Ergebnisse einer...
Zahlreiche Ansätze existieren zur rechtlichen Einordnung von Softwareüberlassungsverträgen. So wird ...
Mit dem BGH-Urteil vom 4.11.1987 wurde die Annahme, dass der Softwareüberlassungsvertrag als Kaufver...
Zum Einstieg in das Thema der Softwarerechte werden jene relevanten nationalen und internationalen N...
Die Business Software Alliance (BSA) wünscht eine Verschärfung des ohnehin schon ziemlich scharfen ...
Nach der Silobauteile-Entscheidung (BGH, NJW 2009, 2877) wurde in der juristischen Literatur diskuti...
In der heutigen Zeit sind Computer so allgegenwärtig, dass sie zu Gebrauchsgegenständen geworden sin...
In der Praxis hat sich ein florierender Handel mit sogenannter Gebrauchtsoftware entwickelt, der ins...
Am 14. Mai 1991 ist die neue EG-Richtlinie zum Softwareschutz verabschiedet worden. Der Verfasser un...
Aktivierungsfähigkeit von selbsterstellter Standardsoftware zur anonymen Vermarktung gemäß Handels- ...
Für die Entwicklung steuerungstechnischer Sicherheitsfunktionen muss ab 2012 die Normen EN ISO 13849...
Statt am einzelnen PC wird Software in größeren Betrieben oder an Universitäten oft in komplexen Net...
Eine moderne Welt ist ohne Software schlicht nicht mehr vorstellbar. Die wirtschaftliche und gesells...
Rechtsfragen der Herstellung und Überlassung von Software. - In: Juristische Schulung. 35. 1995. S. ...
Immer mehr Unternehmen führen Standardsoftwaresysteme ein, da diese häufig Kosten- und Qualitätsvort...
Die Rolle von Standards bei der Etablierung eines Softwarekomponentenmarkts : erste Ergebnisse einer...
Zahlreiche Ansätze existieren zur rechtlichen Einordnung von Softwareüberlassungsverträgen. So wird ...
Mit dem BGH-Urteil vom 4.11.1987 wurde die Annahme, dass der Softwareüberlassungsvertrag als Kaufver...
Zum Einstieg in das Thema der Softwarerechte werden jene relevanten nationalen und internationalen N...
Die Business Software Alliance (BSA) wünscht eine Verschärfung des ohnehin schon ziemlich scharfen ...
Nach der Silobauteile-Entscheidung (BGH, NJW 2009, 2877) wurde in der juristischen Literatur diskuti...
In der heutigen Zeit sind Computer so allgegenwärtig, dass sie zu Gebrauchsgegenständen geworden sin...
In der Praxis hat sich ein florierender Handel mit sogenannter Gebrauchtsoftware entwickelt, der ins...
Am 14. Mai 1991 ist die neue EG-Richtlinie zum Softwareschutz verabschiedet worden. Der Verfasser un...
Aktivierungsfähigkeit von selbsterstellter Standardsoftware zur anonymen Vermarktung gemäß Handels- ...
Für die Entwicklung steuerungstechnischer Sicherheitsfunktionen muss ab 2012 die Normen EN ISO 13849...
Statt am einzelnen PC wird Software in größeren Betrieben oder an Universitäten oft in komplexen Net...
Eine moderne Welt ist ohne Software schlicht nicht mehr vorstellbar. Die wirtschaftliche und gesells...
Rechtsfragen der Herstellung und Überlassung von Software. - In: Juristische Schulung. 35. 1995. S. ...
Immer mehr Unternehmen führen Standardsoftwaresysteme ein, da diese häufig Kosten- und Qualitätsvort...
Die Rolle von Standards bei der Etablierung eines Softwarekomponentenmarkts : erste Ergebnisse einer...