Der Beitrag interpretiert den Dialog von Bildungsforschung und -politik seit 1990 als Kommunikation zwischen Systemen unterschiedlicher Handlungslogik (Macht vs. Wahrheit) und mit differenten Zeitmustern und Sozialformen und diskutiert, wie dennoch Verständigung möglich war. Dafür werden (i) eine emergente, zugleich stabile und flüchtige Form der Kommunikation sowie (ii) Konsens in einer theoretischen Modellierung des gemeinsamen Themas identifiziert, die für beide Akteure attraktiv sind, weil sie Wissensproduktion, Kooperation und autonome Praxis zugleich eröffnen, ohne allerdings (iii) die vollständige Kontrolle der Produkte der Kommunikation zu erlauben. Im Ergebnis sind deshalb gleichermaßen und wechselseitig Erfolge, produktive Lernpro...
Der Beitrag thematisiert die Arbeit des Deutschen Ausschusses für das Erziehungs- und Bildungswesen,...
In dem Beitrag wird in Analogie zum Wirtschaftskreislauf und auf der Grundlage der Theorie der gener...
Die zivilgesellschaftlichen, erziehungsstaatlich-diktatorischen und wohlfahrtstaatlichen Varianten ö...
"Trotz vieler guter Vorschläge und z.T. heftiger Debatten scheint die Bildungspolitik auf der Stelle...
Ausgehend von einer Kritik am distanzierten Beobachterstatus empirischer Forschung wird der Frage de...
Der Autor antwortet auf einen Beitrag von G. Miller-Kipp (ZfPäd 5/1984), die kritisiert hatte, daß e...
Die Erziehungswissenschaft kann ihrer Aufgabe im schwierigen Feld der pädagogischen Politikberatung ...
Die Konferenz der Kultusminister hat sich über eine gemeinsame Empfehlung zum Thema Friedenserziehun...
In Anlehnung an die sogenannte „Grundregel" des psychoanalytischen Dialogs versucht der Verfasser di...
Der Hochschulpolitiker Künzel beschäftigte sich eingehend mit der Lehrerausbildung und er schlug ein...
Der starke internationale Aufschwung der Schulforschung in den letzten 10 bis 15 Jahren war oft mit ...
"Die Erziehung soll Menschen zur Mündigkeit [und Selbstbestimmung] führen, ist aber selbst eine Zwan...
Der Autor problematisiert in der bewusst gewählten Form einer Streitschrift die verschwimmenden Gren...
Ein Jahrzehnt nach der letzten einschlägigen Auseinandersetzung hierzulande meldet sich Friedenspäda...
Die Bildungsforschung untersucht die individuellen, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politis...
Der Beitrag thematisiert die Arbeit des Deutschen Ausschusses für das Erziehungs- und Bildungswesen,...
In dem Beitrag wird in Analogie zum Wirtschaftskreislauf und auf der Grundlage der Theorie der gener...
Die zivilgesellschaftlichen, erziehungsstaatlich-diktatorischen und wohlfahrtstaatlichen Varianten ö...
"Trotz vieler guter Vorschläge und z.T. heftiger Debatten scheint die Bildungspolitik auf der Stelle...
Ausgehend von einer Kritik am distanzierten Beobachterstatus empirischer Forschung wird der Frage de...
Der Autor antwortet auf einen Beitrag von G. Miller-Kipp (ZfPäd 5/1984), die kritisiert hatte, daß e...
Die Erziehungswissenschaft kann ihrer Aufgabe im schwierigen Feld der pädagogischen Politikberatung ...
Die Konferenz der Kultusminister hat sich über eine gemeinsame Empfehlung zum Thema Friedenserziehun...
In Anlehnung an die sogenannte „Grundregel" des psychoanalytischen Dialogs versucht der Verfasser di...
Der Hochschulpolitiker Künzel beschäftigte sich eingehend mit der Lehrerausbildung und er schlug ein...
Der starke internationale Aufschwung der Schulforschung in den letzten 10 bis 15 Jahren war oft mit ...
"Die Erziehung soll Menschen zur Mündigkeit [und Selbstbestimmung] führen, ist aber selbst eine Zwan...
Der Autor problematisiert in der bewusst gewählten Form einer Streitschrift die verschwimmenden Gren...
Ein Jahrzehnt nach der letzten einschlägigen Auseinandersetzung hierzulande meldet sich Friedenspäda...
Die Bildungsforschung untersucht die individuellen, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politis...
Der Beitrag thematisiert die Arbeit des Deutschen Ausschusses für das Erziehungs- und Bildungswesen,...
In dem Beitrag wird in Analogie zum Wirtschaftskreislauf und auf der Grundlage der Theorie der gener...
Die zivilgesellschaftlichen, erziehungsstaatlich-diktatorischen und wohlfahrtstaatlichen Varianten ö...