Die Erziehungswissenschaft kann ihrer Aufgabe im schwierigen Feld der pädagogischen Politikberatung nur dann gerecht werden, wenn sie die von Heinrich Roth geforderte "realistische Wendung in der pädagogischen Forschung" einlöst - ohne der Gefahr einer empiristischen, praktisch irrelevanten Selbstgefälligkeit zu erliegen. (DIPF/Orig.)Science of education can only fulfil its task in the difficult arena of policy advice if the "realistic turn in pedagogical research" demanded by Heinrich Roth is adhered to - without succumbing to the danger of an empiristical, practically irrelevant complacency. (DIPF/Orig.
Ausgehend von einer Kritik am distanzierten Beobachterstatus empirischer Forschung wird der Frage de...
Die Erwiderung auf die positive Einschätzung erziehungswissenschaftlicher Empfehlungen durch Herrlit...
"Trotz vieler guter Vorschläge und z.T. heftiger Debatten scheint die Bildungspolitik auf der Stelle...
Erziehungswissenschaft und Bildungspolitik scheinen Erwartungen an die jeweils "andere Seite" zu ric...
Die deutsche Erziehungswissenschaft gehört nicht zu den besonders selbstbewussten wissenschaftlichen...
Der Beitrag ist eine Antwort auf einen vorherigen Artikel von Dieter Wunder, dem ehemaligen Vorsitze...
Jubiläen geben Anlass zum Rückblick, aber auch zum Blick nach vorn: Heinrich Roth hat die Pädagogik ...
Achim Leschinsky hatte dem Deutschen Bildungsrat vorgeworfen, dass er sich seinerzeit zu sehr in pol...
Seit in der Bildungspolitik die Qualitätssicherung Vorrang hat, könnte es als unnötig erscheinen, Al...
Der Versuch, zwischen Theorie und Praxis ein produktives Wechselverhältnis zu schaffen, führt zu unl...
Der Beitrag thematisiert die diskursive Konstruktion eines imaginierten Raumes für Bildung, Forschun...
Der Beitrag thematisiert die Arbeit des Deutschen Ausschusses für das Erziehungs- und Bildungswesen,...
Gestützt auf die zahlreichen Artikel zur Verwissenschaftlichung der Lehrerbildung wird in diesem Bei...
Dass der Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildung in Deutschland so eng ist, könnte nach ...
Der Beitrag interpretiert den Dialog von Bildungsforschung und -politik seit 1990 als Kommunikation ...
Ausgehend von einer Kritik am distanzierten Beobachterstatus empirischer Forschung wird der Frage de...
Die Erwiderung auf die positive Einschätzung erziehungswissenschaftlicher Empfehlungen durch Herrlit...
"Trotz vieler guter Vorschläge und z.T. heftiger Debatten scheint die Bildungspolitik auf der Stelle...
Erziehungswissenschaft und Bildungspolitik scheinen Erwartungen an die jeweils "andere Seite" zu ric...
Die deutsche Erziehungswissenschaft gehört nicht zu den besonders selbstbewussten wissenschaftlichen...
Der Beitrag ist eine Antwort auf einen vorherigen Artikel von Dieter Wunder, dem ehemaligen Vorsitze...
Jubiläen geben Anlass zum Rückblick, aber auch zum Blick nach vorn: Heinrich Roth hat die Pädagogik ...
Achim Leschinsky hatte dem Deutschen Bildungsrat vorgeworfen, dass er sich seinerzeit zu sehr in pol...
Seit in der Bildungspolitik die Qualitätssicherung Vorrang hat, könnte es als unnötig erscheinen, Al...
Der Versuch, zwischen Theorie und Praxis ein produktives Wechselverhältnis zu schaffen, führt zu unl...
Der Beitrag thematisiert die diskursive Konstruktion eines imaginierten Raumes für Bildung, Forschun...
Der Beitrag thematisiert die Arbeit des Deutschen Ausschusses für das Erziehungs- und Bildungswesen,...
Gestützt auf die zahlreichen Artikel zur Verwissenschaftlichung der Lehrerbildung wird in diesem Bei...
Dass der Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildung in Deutschland so eng ist, könnte nach ...
Der Beitrag interpretiert den Dialog von Bildungsforschung und -politik seit 1990 als Kommunikation ...
Ausgehend von einer Kritik am distanzierten Beobachterstatus empirischer Forschung wird der Frage de...
Die Erwiderung auf die positive Einschätzung erziehungswissenschaftlicher Empfehlungen durch Herrlit...
"Trotz vieler guter Vorschläge und z.T. heftiger Debatten scheint die Bildungspolitik auf der Stelle...