Achim Leschinsky hatte dem Deutschen Bildungsrat vorgeworfen, dass er sich seinerzeit zu sehr in politische Fragen eingemischt habe und daran gescheitert sei. Dem ist entgegenzuhalten, dass das Verhältnis zwischen Wissenschaft und Politik differenzierter analysiert werden muss und dass eine Erziehungswissenschaft, die sich ihrer pädagogischen Verantwortung bewusst ist, sich bildungspolitischen Fragen nicht verschließen kann. (DIPF/Orig.)Achim Leschinsky has accused the German educational council that in its time it has interfered too much with political questions and therefore has failed. It is objected that the relationship between science and politics must be analyzed more scrupulous and that an educational science which is aware of its r...
Der Beitrag beschäftigt sich mit den Schulformen des deutschen Bildungssystems. Es wird die Einführu...
Lehrerbildung wird allerseits als eine Aufgabe angesehen, die für die Entwicklung des Bildungswesens...
Der Beitrag interpretiert den Dialog von Bildungsforschung und -politik seit 1990 als Kommunikation ...
Der Beitrag ist eine Antwort auf einen vorherigen Artikel von Dieter Wunder, dem ehemaligen Vorsitze...
Die Erziehungswissenschaft kann ihrer Aufgabe im schwierigen Feld der pädagogischen Politikberatung ...
Erziehungswissenschaft und Bildungspolitik scheinen Erwartungen an die jeweils "andere Seite" zu ric...
Der Versuch, zwischen Theorie und Praxis ein produktives Wechselverhältnis zu schaffen, führt zu unl...
Der Beitrag thematisiert die Arbeit des Deutschen Ausschusses für das Erziehungs- und Bildungswesen,...
Die landesweit durchgeführten Leistungstests wie VERA oder Orientierungsarbeiten sollen der Qualität...
Die Kommentare, mit denen Politik und Medien auf die PISA-Ergebnisse reagieren, werden der Komplexit...
Der Hochschulpolitiker Künzel beschäftigte sich eingehend mit der Lehrerausbildung und er schlug ein...
Die Bedeutung erziehungswissenschaftlichen Wissens für bildungspolitisches Handeln wird von der Refo...
In Heft 3/2000 hatte A. von der Groeben Einwände gegen die aktuellen Verfahren der "Qualitätssicheru...
"Trotz vieler guter Vorschläge und z.T. heftiger Debatten scheint die Bildungspolitik auf der Stelle...
Seit in der Bildungspolitik die Qualitätssicherung Vorrang hat, könnte es als unnötig erscheinen, Al...
Der Beitrag beschäftigt sich mit den Schulformen des deutschen Bildungssystems. Es wird die Einführu...
Lehrerbildung wird allerseits als eine Aufgabe angesehen, die für die Entwicklung des Bildungswesens...
Der Beitrag interpretiert den Dialog von Bildungsforschung und -politik seit 1990 als Kommunikation ...
Der Beitrag ist eine Antwort auf einen vorherigen Artikel von Dieter Wunder, dem ehemaligen Vorsitze...
Die Erziehungswissenschaft kann ihrer Aufgabe im schwierigen Feld der pädagogischen Politikberatung ...
Erziehungswissenschaft und Bildungspolitik scheinen Erwartungen an die jeweils "andere Seite" zu ric...
Der Versuch, zwischen Theorie und Praxis ein produktives Wechselverhältnis zu schaffen, führt zu unl...
Der Beitrag thematisiert die Arbeit des Deutschen Ausschusses für das Erziehungs- und Bildungswesen,...
Die landesweit durchgeführten Leistungstests wie VERA oder Orientierungsarbeiten sollen der Qualität...
Die Kommentare, mit denen Politik und Medien auf die PISA-Ergebnisse reagieren, werden der Komplexit...
Der Hochschulpolitiker Künzel beschäftigte sich eingehend mit der Lehrerausbildung und er schlug ein...
Die Bedeutung erziehungswissenschaftlichen Wissens für bildungspolitisches Handeln wird von der Refo...
In Heft 3/2000 hatte A. von der Groeben Einwände gegen die aktuellen Verfahren der "Qualitätssicheru...
"Trotz vieler guter Vorschläge und z.T. heftiger Debatten scheint die Bildungspolitik auf der Stelle...
Seit in der Bildungspolitik die Qualitätssicherung Vorrang hat, könnte es als unnötig erscheinen, Al...
Der Beitrag beschäftigt sich mit den Schulformen des deutschen Bildungssystems. Es wird die Einführu...
Lehrerbildung wird allerseits als eine Aufgabe angesehen, die für die Entwicklung des Bildungswesens...
Der Beitrag interpretiert den Dialog von Bildungsforschung und -politik seit 1990 als Kommunikation ...