Die Romane des Pleiers werden gern als Paradebeispiele für ein spätarthurisches Erzählen angeführt, das vor allem bekannte Motive variierend wiedererzählt. Demgegenüber möchte der Beitrag anhand des ›Meleranz‹ die Erzählweise mit einem narratologischen Zugriff analysieren. Im Zentrum der Untersuchung stehen Perspektivierungstechniken, die sich mit dem Begriff der Fokalisierung fassen lassen. Daran anknüpfend stellt sich die Frage nach möglichen und sinnvollen Funktionszuschreibungen an das Konzept der Figur im Rahmen einer historischen Narratologie. Der ›Meleranz‹ harmonisiert die Erzählschemata von Artusroman und Feenmärchen, indem gezielt über die Figuren perspektiviert wird. Der dem Roman mehrfach bescheinigte ›Realismus‹ wird somit...
Der Beitrag widmet sich ›Erzähltrojanern‹ – kurzen, zunächst unauffälligen ›Gastauftritten‹ extradi...
Semantische Emphase, Kongruenz von Erzähler- und Figurenhaltung und Ikonizität sind (einige) Verfahr...
Von etwa 1260/70 bis Mitte des 15. Jahrhunderts war die Verserzählung ›Van den levene ons heren‹ im ...
Die Romane des Pleiers werden gern als Paradebeispiele für ein spätarthurisches Erzählen angeführt,...
Der von Genette eingeführte Begriff der Fokalisierung (focalisation) bedarf in Historischer Narratol...
Analysiert werden im Beitrag die innertrinitarischen Beratungen über die Erschaffung und Erlösung de...
Gefährliche Brautwerbungen gehören zu den am weitesten verbreiteten mittelalterlichen Erzählmustern....
Der Aufsatz untersucht Widersprüche in der Figurendarstellung des ›Wolfdietrich A‹. Sie sind in der ...
Historische Erzählforschung unterliegt einer Spannung im Gebrauch narratologischer Begriffe, nämlic...
Der Beitrag fragt nach möglichen Formierungen eines ›prägnanten Erzählens‹ für die Legendarik, ohne ...
Der Prosaroman ›Königin Sibille‹ nimmt nicht nur aufgrund seines Umfangs und der so ganz anderen nar...
Der Beitrag nimmt ›Die Königin vom Brennenden See‹ in den Blick, die seit 45 Jahren, seit Paul Sappl...
Hartmanns von Aue ›Iwein‹ erzählt eine Geschichte, die, wie sein Vorgänger ›Erec‹, den Weg des Prota...
Anderserzählen und Wiedererzählen werden als mögliche Rezeptionsphänomene konzeptualisiert; untersuc...
Der Beitrag untersucht Bearbeitungen der aus Ovids ›Metamorphosen‹ bekannten Erzählungen von Perseus...
Der Beitrag widmet sich ›Erzähltrojanern‹ – kurzen, zunächst unauffälligen ›Gastauftritten‹ extradi...
Semantische Emphase, Kongruenz von Erzähler- und Figurenhaltung und Ikonizität sind (einige) Verfahr...
Von etwa 1260/70 bis Mitte des 15. Jahrhunderts war die Verserzählung ›Van den levene ons heren‹ im ...
Die Romane des Pleiers werden gern als Paradebeispiele für ein spätarthurisches Erzählen angeführt,...
Der von Genette eingeführte Begriff der Fokalisierung (focalisation) bedarf in Historischer Narratol...
Analysiert werden im Beitrag die innertrinitarischen Beratungen über die Erschaffung und Erlösung de...
Gefährliche Brautwerbungen gehören zu den am weitesten verbreiteten mittelalterlichen Erzählmustern....
Der Aufsatz untersucht Widersprüche in der Figurendarstellung des ›Wolfdietrich A‹. Sie sind in der ...
Historische Erzählforschung unterliegt einer Spannung im Gebrauch narratologischer Begriffe, nämlic...
Der Beitrag fragt nach möglichen Formierungen eines ›prägnanten Erzählens‹ für die Legendarik, ohne ...
Der Prosaroman ›Königin Sibille‹ nimmt nicht nur aufgrund seines Umfangs und der so ganz anderen nar...
Der Beitrag nimmt ›Die Königin vom Brennenden See‹ in den Blick, die seit 45 Jahren, seit Paul Sappl...
Hartmanns von Aue ›Iwein‹ erzählt eine Geschichte, die, wie sein Vorgänger ›Erec‹, den Weg des Prota...
Anderserzählen und Wiedererzählen werden als mögliche Rezeptionsphänomene konzeptualisiert; untersuc...
Der Beitrag untersucht Bearbeitungen der aus Ovids ›Metamorphosen‹ bekannten Erzählungen von Perseus...
Der Beitrag widmet sich ›Erzähltrojanern‹ – kurzen, zunächst unauffälligen ›Gastauftritten‹ extradi...
Semantische Emphase, Kongruenz von Erzähler- und Figurenhaltung und Ikonizität sind (einige) Verfahr...
Von etwa 1260/70 bis Mitte des 15. Jahrhunderts war die Verserzählung ›Van den levene ons heren‹ im ...