Der Prosaroman ›Königin Sibille‹ nimmt nicht nur aufgrund seines Umfangs und der so ganz anderen narrativen Struktur im Textzyklus der Saarbrücker Prosaepen der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken eine Sonderstellung ein, sondern auch aufgrund der widersprüchlichen Haupt- und Nebenfiguren. Diese sind zwar stets motivisch mit der Erzählwelt der Chanson de geste verbunden, unterlaufen diese aber vor allem durch eine fast systematisch zu beschreibende Gegenläufigkeit zur Tradition. Inwiefern diese Widersprüche der Figuren, durch die stets diskrepante und geradezu aberwitzige Figuren(verbünde) entstehen, die gesamte Erzählung strukturieren, nimmt der vorliegende Beitrag ebenso in den Blick wie die Frage, was das mit einer Erzählung macht, in der d...
Von etwa 1260/70 bis Mitte des 15. Jahrhunderts war die Verserzählung ›Van den levene ons heren‹ im ...
›Stimme und Ort‹ (Greulich 2018), ›Form und Sinn‹ (Kropik 2018) – exemplarisch spiegeln diese beiden...
Die Untersuchung wendet sich Inhaltsparaphrasen im ›König Rother‹ und im ›Eckenlied‹ (E7) zu, die au...
Der Prosaroman ›Königin Sibille‹ nimmt nicht nur aufgrund seines Umfangs und der so ganz anderen nar...
Analysiert werden im Beitrag die innertrinitarischen Beratungen über die Erschaffung und Erlösung de...
Der Beitrag befasst sich mit zwei weiblichen Figuren höfischer Romane – der Enite aus Hartmanns ›Ere...
Folgender Aufsatz widmet sich mit dem Kyot-Exkurs einer metareflexiven Schlüsselstelle für den Wolfr...
Am Beispiel Gunthers, Siegfrieds, Dietrichs von Bern und Etzels im ›Nibelungenlied‹ untersucht der V...
Gefährliche Brautwerbungen gehören zu den am weitesten verbreiteten mittelalterlichen Erzählmustern....
Konrads ›Schwanritter‹ nimmt in der deutschsprachigen Werkreihe zum Schwanritter-Lohengrin-Stoff dur...
Die Romane des Pleiers werden gern als Paradebeispiele für ein spätarthurisches Erzählen angeführt,...
Die These des Beitrags lautet: Wenn in weltlichen Erzähltexten auktorial bestätigte göttliche Interv...
Der ›Jüngere Titurel‹ dürfte aufgrund seiner vielfältigen Rekurse vor allem auf Wolframs ›Parzival‹,...
Der von Genette eingeführte Begriff der Fokalisierung (focalisation) bedarf in Historischer Narratol...
Hartmanns von Aue ›Iwein‹ erzählt eine Geschichte, die, wie sein Vorgänger ›Erec‹, den Weg des Prota...
Von etwa 1260/70 bis Mitte des 15. Jahrhunderts war die Verserzählung ›Van den levene ons heren‹ im ...
›Stimme und Ort‹ (Greulich 2018), ›Form und Sinn‹ (Kropik 2018) – exemplarisch spiegeln diese beiden...
Die Untersuchung wendet sich Inhaltsparaphrasen im ›König Rother‹ und im ›Eckenlied‹ (E7) zu, die au...
Der Prosaroman ›Königin Sibille‹ nimmt nicht nur aufgrund seines Umfangs und der so ganz anderen nar...
Analysiert werden im Beitrag die innertrinitarischen Beratungen über die Erschaffung und Erlösung de...
Der Beitrag befasst sich mit zwei weiblichen Figuren höfischer Romane – der Enite aus Hartmanns ›Ere...
Folgender Aufsatz widmet sich mit dem Kyot-Exkurs einer metareflexiven Schlüsselstelle für den Wolfr...
Am Beispiel Gunthers, Siegfrieds, Dietrichs von Bern und Etzels im ›Nibelungenlied‹ untersucht der V...
Gefährliche Brautwerbungen gehören zu den am weitesten verbreiteten mittelalterlichen Erzählmustern....
Konrads ›Schwanritter‹ nimmt in der deutschsprachigen Werkreihe zum Schwanritter-Lohengrin-Stoff dur...
Die Romane des Pleiers werden gern als Paradebeispiele für ein spätarthurisches Erzählen angeführt,...
Die These des Beitrags lautet: Wenn in weltlichen Erzähltexten auktorial bestätigte göttliche Interv...
Der ›Jüngere Titurel‹ dürfte aufgrund seiner vielfältigen Rekurse vor allem auf Wolframs ›Parzival‹,...
Der von Genette eingeführte Begriff der Fokalisierung (focalisation) bedarf in Historischer Narratol...
Hartmanns von Aue ›Iwein‹ erzählt eine Geschichte, die, wie sein Vorgänger ›Erec‹, den Weg des Prota...
Von etwa 1260/70 bis Mitte des 15. Jahrhunderts war die Verserzählung ›Van den levene ons heren‹ im ...
›Stimme und Ort‹ (Greulich 2018), ›Form und Sinn‹ (Kropik 2018) – exemplarisch spiegeln diese beiden...
Die Untersuchung wendet sich Inhaltsparaphrasen im ›König Rother‹ und im ›Eckenlied‹ (E7) zu, die au...