Zentrale Beobachtungskategorien wie „Individualisierung“, „Pluralisierung“ und „Entnormativierung“ seien stark durch die zeitgenössische sozialwissenschaftliche Prägung der Begriffe beeinflusst, so die Herausgeber. Die Autoren des Bandes untersuchen, wie sich diese und andere Vokabeln der Selbstbeobachtung historisieren lassen und ob die historische Forschung darüber hinaus ein erweitertes Instrumentarium zur Erforschung dieser Jahrzehnte benötigt. Nicht zuletzt erörtern die Wissenschaftler, ob die zu beobachtenden Veränderungen auf eine Zäsur hindeuten, die es erlaubt, die „Moderne“ abzuschließen und von einer „Nachmoderne“ zu sprechen
Interdisziplinarität und Exemplarität sind funktionale Merkmale behandelter Artikulationsformen. Der...
Ein wichtiges gesellschaftliches Integrationsmittel in der Hochmoderne (ca. 1880–1970) bildete das V...
Der vorliegende Beitrag befasst sich mit der Frage, wie modern die DDR-Gesellschaft war. Bevor sich ...
Zentrale Beobachtungskategorien wie „Individualisierung“, „Pluralisierung“ und „Entnormativierung“ s...
Schon seit geraumer Zeit beschäftigt sich die Geschichtswissenschaft mit der Zeit seit den 1970er Ja...
Geschäftsbriefe gelten heute nicht nur als bedeutende Quelle für die Geschichte einzelner Unternehme...
Die Rede von der ›Moderne‹ geht mit basalen Annahmen über deren Zeitlichkeit einher. Gibt es eine sp...
Knappheit ist weder ein objektives ahistorisches Phänomen, noch ein ein-für-alle-Mal definierter Beg...
Wartezeiten bilden ein unliebsames Alltagsphänomen, das uns jenseits seiner negativen Zuschreibung t...
Betrachtet man die Moderne als Projekt der Kontingenzbewältigung, so ist „Sicherheit“ eines ihrer wi...
Wartezeiten bilden ein unliebsames Alltagsphänomen, das uns jenseits seiner negativen Zuschreibung t...
Wartezeiten bilden ein unliebsames Alltagsphänomen, das uns jenseits seiner negativen Zuschreibung t...
Der Beitrag befasst sich mit individueller Modernisierungsbewältigungskompetenz, mit der Kunst des Ü...
Die Moderne ist durch eine Mathematisierung der Natur gekennzeichnet. Dass diese Zahlensucht die Art...
Der Autor des Artikels sucht die Kategorie der literarischen, Moderne in ihrer Abhängigkeit von der ...
Interdisziplinarität und Exemplarität sind funktionale Merkmale behandelter Artikulationsformen. Der...
Ein wichtiges gesellschaftliches Integrationsmittel in der Hochmoderne (ca. 1880–1970) bildete das V...
Der vorliegende Beitrag befasst sich mit der Frage, wie modern die DDR-Gesellschaft war. Bevor sich ...
Zentrale Beobachtungskategorien wie „Individualisierung“, „Pluralisierung“ und „Entnormativierung“ s...
Schon seit geraumer Zeit beschäftigt sich die Geschichtswissenschaft mit der Zeit seit den 1970er Ja...
Geschäftsbriefe gelten heute nicht nur als bedeutende Quelle für die Geschichte einzelner Unternehme...
Die Rede von der ›Moderne‹ geht mit basalen Annahmen über deren Zeitlichkeit einher. Gibt es eine sp...
Knappheit ist weder ein objektives ahistorisches Phänomen, noch ein ein-für-alle-Mal definierter Beg...
Wartezeiten bilden ein unliebsames Alltagsphänomen, das uns jenseits seiner negativen Zuschreibung t...
Betrachtet man die Moderne als Projekt der Kontingenzbewältigung, so ist „Sicherheit“ eines ihrer wi...
Wartezeiten bilden ein unliebsames Alltagsphänomen, das uns jenseits seiner negativen Zuschreibung t...
Wartezeiten bilden ein unliebsames Alltagsphänomen, das uns jenseits seiner negativen Zuschreibung t...
Der Beitrag befasst sich mit individueller Modernisierungsbewältigungskompetenz, mit der Kunst des Ü...
Die Moderne ist durch eine Mathematisierung der Natur gekennzeichnet. Dass diese Zahlensucht die Art...
Der Autor des Artikels sucht die Kategorie der literarischen, Moderne in ihrer Abhängigkeit von der ...
Interdisziplinarität und Exemplarität sind funktionale Merkmale behandelter Artikulationsformen. Der...
Ein wichtiges gesellschaftliches Integrationsmittel in der Hochmoderne (ca. 1880–1970) bildete das V...
Der vorliegende Beitrag befasst sich mit der Frage, wie modern die DDR-Gesellschaft war. Bevor sich ...