Wartezeiten bilden ein unliebsames Alltagsphänomen, das uns jenseits seiner negativen Zuschreibung tiefe Einblicke in die Zeitkultur der Moderne gewährt. Anhand einer Archäologie von Architekturen und literarisch-künstlerischen Rezeptionen des Wartens zeigt Robin Kellermann am Beispiel des Eisenbahnverkehrs auf, wie sich Rahmung und Wahrnehmung dieses zeitlichen Zwischenraums im Laufe der Moderne von einem Zustand der würdigen Erwartung und Vorfreude zum Störfaktor der beschleunigten Welt wandelten. Damit erweitert er unser Verständnis der Epoche um ihre vielfach erzeugten Momente des Stillstands und erkundet einen Temporalzustand, der konstitutiv für die Verkehrsentwicklung wurde und trotz aller Auslöschungsversuche untrennbar mit ihr verb...
Geschäftsbriefe gelten heute nicht nur als bedeutende Quelle für die Geschichte einzelner Unternehme...
Die Periode des Vormärz steht zwischen zwei Reise-Epochen, die alten schematisierten Reisen der Gran...
Schon seit geraumer Zeit beschäftigt sich die Geschichtswissenschaft mit der Zeit seit den 1970er Ja...
Wartezeiten bilden ein unliebsames Alltagsphänomen, das uns jenseits seiner negativen Zuschreibung t...
Wartezeiten bilden ein unliebsames Alltagsphänomen, das uns jenseits seiner negativen Zuschreibung t...
Die Rede von der ›Moderne‹ geht mit basalen Annahmen über deren Zeitlichkeit einher. Gibt es eine sp...
Zentrale Beobachtungskategorien wie „Individualisierung“, „Pluralisierung“ und „Entnormativierung“ s...
Als sich der großstädtische Verkehr um 1900 unter die Erde zurückzog, hatte die Moderne ihr neues Sp...
Mit Anbruch der Moderne hat sich die Architektur bewußt von den Stilen vorangegangener Epochen losge...
Was unterscheidet »freie« von »angewandten« Künsten? Diese nicht erst seit der Moderne virulente Fra...
A-moderne Denkansätze fragen systematisch nach der Konstitution von Entitäten jeglicher Art durch ei...
Die Moderne ist durch eine Mathematisierung der Natur gekennzeichnet. Dass diese Zahlensucht die Art...
Betrachtet man die Moderne als Projekt der Kontingenzbewältigung, so ist „Sicherheit“ eines ihrer wi...
Aus individualitätsgeschichtlicher Sicht liefert uns die Geschichte der Moderne eine Erfahrung, wona...
Wenige Begriffe vermögen so viel Faszination und Unbehagen gleichzeitig auszulösen wie die Moderne. ...
Geschäftsbriefe gelten heute nicht nur als bedeutende Quelle für die Geschichte einzelner Unternehme...
Die Periode des Vormärz steht zwischen zwei Reise-Epochen, die alten schematisierten Reisen der Gran...
Schon seit geraumer Zeit beschäftigt sich die Geschichtswissenschaft mit der Zeit seit den 1970er Ja...
Wartezeiten bilden ein unliebsames Alltagsphänomen, das uns jenseits seiner negativen Zuschreibung t...
Wartezeiten bilden ein unliebsames Alltagsphänomen, das uns jenseits seiner negativen Zuschreibung t...
Die Rede von der ›Moderne‹ geht mit basalen Annahmen über deren Zeitlichkeit einher. Gibt es eine sp...
Zentrale Beobachtungskategorien wie „Individualisierung“, „Pluralisierung“ und „Entnormativierung“ s...
Als sich der großstädtische Verkehr um 1900 unter die Erde zurückzog, hatte die Moderne ihr neues Sp...
Mit Anbruch der Moderne hat sich die Architektur bewußt von den Stilen vorangegangener Epochen losge...
Was unterscheidet »freie« von »angewandten« Künsten? Diese nicht erst seit der Moderne virulente Fra...
A-moderne Denkansätze fragen systematisch nach der Konstitution von Entitäten jeglicher Art durch ei...
Die Moderne ist durch eine Mathematisierung der Natur gekennzeichnet. Dass diese Zahlensucht die Art...
Betrachtet man die Moderne als Projekt der Kontingenzbewältigung, so ist „Sicherheit“ eines ihrer wi...
Aus individualitätsgeschichtlicher Sicht liefert uns die Geschichte der Moderne eine Erfahrung, wona...
Wenige Begriffe vermögen so viel Faszination und Unbehagen gleichzeitig auszulösen wie die Moderne. ...
Geschäftsbriefe gelten heute nicht nur als bedeutende Quelle für die Geschichte einzelner Unternehme...
Die Periode des Vormärz steht zwischen zwei Reise-Epochen, die alten schematisierten Reisen der Gran...
Schon seit geraumer Zeit beschäftigt sich die Geschichtswissenschaft mit der Zeit seit den 1970er Ja...