Musik und Mode sind nicht nur den Protagonisten des Musiklebens vorbehalten. Sie sind kulturelle Objekte, die jeder einzelne von uns auf verschiedene Art und Weise verwendet, um seinem Leben einen Ausdruck, eine bestimmte Form zu verleihen. Kurz: Kleidung und Musik sind den Lebensalltag bestimmende Momente. (DIPF/Orig.
Der Versuch, den Vorgang des Übens auf der Grundlage kognitionspsychologischer und handlungstheoreti...
Die Ausführungen in diesem Beitrag wollen zur kritischen Auseinandersetzung mit einer traditionsreic...
Außerschulische Musikerziehung ist ein Name für völlig Disparates, für Dinge, die unverbunden nebene...
Im Gegensatz zu den lerntheoretischen Arbeiten, die auf Reiz-Reaktions Verhalten fußen und Lerngeset...
Der tägliche Umgang mit Musik findet seinen Niederschlag in der Beschreibung musikalischer Lebenswel...
Lassen sich die ersten fünfzig Jahre der Neuen Musik, kulminierend in Boulez\u27 Postulat einer tota...
Bildungsstandards: Modethema oder Dauerbrenner? In bildungspolitischen Schnellschüssen wurde in den ...
Ausgangspunkt des Beitrags ist die Umorientierung des Faches Musik Ende der 60er Jahre und ihr Niede...
In diesem Beitrag geht es um einen Sachverhalt, der in Forschung und Lehre bisher völlig vernachläss...
Für die visuelle Darstellung eignen sich nicht alle Forschungsprobleme. Als mögliche Themenfelder we...
Den Gedanken "Musik-Lernen in der Lebensspanne" entwickelt und begründet die Autorin in vier Schritt...
In diesem Beitrag gilt das Interesse der Autorin vor allem Manifestationen veränderten Bewußtseins a...
Schulbücher im Fach Musik fungieren als "Umschlagplätze" musikdidaktischer Konzeptionen. Bekannterma...
Ausgangspunkt für die Überlegungen des Autors zum Verhältnis der Musikpädagogik zur Bildenden Kunst ...
Ausgehend von seiner Einschätzung, daß Begriffsbildung in einem zeitgemäßen Musikunterricht eine gan...
Der Versuch, den Vorgang des Übens auf der Grundlage kognitionspsychologischer und handlungstheoreti...
Die Ausführungen in diesem Beitrag wollen zur kritischen Auseinandersetzung mit einer traditionsreic...
Außerschulische Musikerziehung ist ein Name für völlig Disparates, für Dinge, die unverbunden nebene...
Im Gegensatz zu den lerntheoretischen Arbeiten, die auf Reiz-Reaktions Verhalten fußen und Lerngeset...
Der tägliche Umgang mit Musik findet seinen Niederschlag in der Beschreibung musikalischer Lebenswel...
Lassen sich die ersten fünfzig Jahre der Neuen Musik, kulminierend in Boulez\u27 Postulat einer tota...
Bildungsstandards: Modethema oder Dauerbrenner? In bildungspolitischen Schnellschüssen wurde in den ...
Ausgangspunkt des Beitrags ist die Umorientierung des Faches Musik Ende der 60er Jahre und ihr Niede...
In diesem Beitrag geht es um einen Sachverhalt, der in Forschung und Lehre bisher völlig vernachläss...
Für die visuelle Darstellung eignen sich nicht alle Forschungsprobleme. Als mögliche Themenfelder we...
Den Gedanken "Musik-Lernen in der Lebensspanne" entwickelt und begründet die Autorin in vier Schritt...
In diesem Beitrag gilt das Interesse der Autorin vor allem Manifestationen veränderten Bewußtseins a...
Schulbücher im Fach Musik fungieren als "Umschlagplätze" musikdidaktischer Konzeptionen. Bekannterma...
Ausgangspunkt für die Überlegungen des Autors zum Verhältnis der Musikpädagogik zur Bildenden Kunst ...
Ausgehend von seiner Einschätzung, daß Begriffsbildung in einem zeitgemäßen Musikunterricht eine gan...
Der Versuch, den Vorgang des Übens auf der Grundlage kognitionspsychologischer und handlungstheoreti...
Die Ausführungen in diesem Beitrag wollen zur kritischen Auseinandersetzung mit einer traditionsreic...
Außerschulische Musikerziehung ist ein Name für völlig Disparates, für Dinge, die unverbunden nebene...