Ausgangspunkt für die Überlegungen des Autors zum Verhältnis der Musikpädagogik zur Bildenden Kunst ist ein Phänomen, das unsere tägliche kulturelle Erfahrung prägt: die auffallende Verwertung von Werken der Bildenden Kunst in der Werbung, vermittelt in Zeitschriften, Fernseh- und Kinowerbung und besonders im Musikvideo. (DIPF/Orig.
Bei dem Versuch der Erörterung einer sinnvollen Integrationsmöglichkeit visueller und akustischer Pr...
Folgende Fragestellungen haben die Autoren im besonderen Maße untersucht: - Gibt es spezifische Merk...
Kunsttherapie arbeitet mit bildnerischen Mitteln auf tiefenpsychologischer Grundlage. Durch das Gest...
Der vorliegende Band 10 der Reihe "Musikpädagogische Forschung“ befaßt sich mit dem Verhältnis von B...
Wenn man eine Perspektive sucht, die sowohl die Musikpädagogik, den umfassenderen tertiären Bildungs...
Die in diesem Beitrag vorgelegten Überlegungen zum Musikunterricht in der Grundschule beruhen außer ...
Das freie Singen zu Bildern ist deshalb interessant, weil weder musikalisch noch sprachlich etwas vo...
Wahrnehmung ist Rekonstruktion von Welt und steht damit erkenntnistheoretisch auf dem gleichen Nivea...
Die Kinderzeichnung, die nur im Nacheinander des Linienziehens vollzogen werden kann, ist in hohem M...
Ausgehend von seiner Einschätzung, daß Begriffsbildung in einem zeitgemäßen Musikunterricht eine gan...
Künste als Kunst ist ein ästhetisches Programm, das die Gattungsgrenzen negiert, räumliche Anschauun...
In diesem Beitrag wird ein Bereich einer empirischen Untersuchung über die sozialen Bedingungen der ...
Zusammenfassend läßt sich aus den Ausführungen in diesem Beitrag für die Ergebnisforschung formulier...
Die Frage nach der Legitimation der Musik im schulischen Fächerkanon gehört bis heute zu den immer w...
An drei Befunde in Sachen Aufarbeitung der Musikpädagogik in der DDR schließt der Autor seine Bilanz...
Bei dem Versuch der Erörterung einer sinnvollen Integrationsmöglichkeit visueller und akustischer Pr...
Folgende Fragestellungen haben die Autoren im besonderen Maße untersucht: - Gibt es spezifische Merk...
Kunsttherapie arbeitet mit bildnerischen Mitteln auf tiefenpsychologischer Grundlage. Durch das Gest...
Der vorliegende Band 10 der Reihe "Musikpädagogische Forschung“ befaßt sich mit dem Verhältnis von B...
Wenn man eine Perspektive sucht, die sowohl die Musikpädagogik, den umfassenderen tertiären Bildungs...
Die in diesem Beitrag vorgelegten Überlegungen zum Musikunterricht in der Grundschule beruhen außer ...
Das freie Singen zu Bildern ist deshalb interessant, weil weder musikalisch noch sprachlich etwas vo...
Wahrnehmung ist Rekonstruktion von Welt und steht damit erkenntnistheoretisch auf dem gleichen Nivea...
Die Kinderzeichnung, die nur im Nacheinander des Linienziehens vollzogen werden kann, ist in hohem M...
Ausgehend von seiner Einschätzung, daß Begriffsbildung in einem zeitgemäßen Musikunterricht eine gan...
Künste als Kunst ist ein ästhetisches Programm, das die Gattungsgrenzen negiert, räumliche Anschauun...
In diesem Beitrag wird ein Bereich einer empirischen Untersuchung über die sozialen Bedingungen der ...
Zusammenfassend läßt sich aus den Ausführungen in diesem Beitrag für die Ergebnisforschung formulier...
Die Frage nach der Legitimation der Musik im schulischen Fächerkanon gehört bis heute zu den immer w...
An drei Befunde in Sachen Aufarbeitung der Musikpädagogik in der DDR schließt der Autor seine Bilanz...
Bei dem Versuch der Erörterung einer sinnvollen Integrationsmöglichkeit visueller und akustischer Pr...
Folgende Fragestellungen haben die Autoren im besonderen Maße untersucht: - Gibt es spezifische Merk...
Kunsttherapie arbeitet mit bildnerischen Mitteln auf tiefenpsychologischer Grundlage. Durch das Gest...