Bei dem Versuch der Erörterung einer sinnvollen Integrationsmöglichkeit visueller und akustischer Präsentationen von Kunstmusik in die Vermittlung von Musikverständnis durch Musikunterricht unterscheidet der Autor vier dramaturgische Konzepte der Visualisierung beziehungsweise der Bebilderung, die ihm nach der Durchsicht einer Vielzahl von Produktionen exemplarisch erscheinen und stellt sie anhand von Beispielen vor. Anschließend konfrontiert der Autor diese Konzepte mit den Hypothesen der ästhetischen Erziehung und nennt Ziele des Einsatzes von Musikfilmen im Musikunterricht. (DIPF/Orig.
Wahrnehmung ist Rekonstruktion von Welt und steht damit erkenntnistheoretisch auf dem gleichen Nivea...
Die in diesem Beitrag vorgelegten Überlegungen zum Musikunterricht in der Grundschule beruhen außer ...
Als die GCSE vor einigen Jahren als neue Prüfung eingeführt wurde, bewies die Prüfungsordnung Musik ...
Die Darstellung von Musikerinnen im Spielfilm reflektiert Alltagsannahmen, wie sie in unserer Gesell...
Vorschulische Sozialisation, schulische Erziehung und Unterricht erfolgen in Gruppen. Der Instrument...
Im Bedingungsgefüge der musikalischen Produktion, Interpretation, Rezeption (bezogen sowohl auf das ...
Der Autor geht in diesem Beitrag auf drei Aspektbereiche ein und verfolgt dabei den konnexionistisch...
Vom Frühjahr bis Herbst 1986 sind 47 Musiklehrer der Sekundarstufe I und 46 Musiklehrer der Sekundar...
Zusammenfassend läßt sich aus den Ausführungen in diesem Beitrag für die Ergebnisforschung formulier...
Der Beitrag berichtet von Ergebnissen, die der Autor im Rahmen seiner Staatsarbeit mit dem Titel "Mu...
Die Frage nach dem, was am Ende einer Stunde, einer Unterrichtssequenz, eines mehrjährigen Schulbesu...
Den Gedanken "Musik-Lernen in der Lebensspanne" entwickelt und begründet die Autorin in vier Schritt...
Drei Fragen werden in diesem Beitrag schwerpunktmäßig behandelt: 1. Wie gehen 3- bis 6jährige Kinder...
Der Einfluß der musikalischen Vorbildung auf die Musikbeurteilung wird von den Autorinnen näher betr...
Ausgangspunkt für die Überlegungen des Autors zum Verhältnis der Musikpädagogik zur Bildenden Kunst ...
Wahrnehmung ist Rekonstruktion von Welt und steht damit erkenntnistheoretisch auf dem gleichen Nivea...
Die in diesem Beitrag vorgelegten Überlegungen zum Musikunterricht in der Grundschule beruhen außer ...
Als die GCSE vor einigen Jahren als neue Prüfung eingeführt wurde, bewies die Prüfungsordnung Musik ...
Die Darstellung von Musikerinnen im Spielfilm reflektiert Alltagsannahmen, wie sie in unserer Gesell...
Vorschulische Sozialisation, schulische Erziehung und Unterricht erfolgen in Gruppen. Der Instrument...
Im Bedingungsgefüge der musikalischen Produktion, Interpretation, Rezeption (bezogen sowohl auf das ...
Der Autor geht in diesem Beitrag auf drei Aspektbereiche ein und verfolgt dabei den konnexionistisch...
Vom Frühjahr bis Herbst 1986 sind 47 Musiklehrer der Sekundarstufe I und 46 Musiklehrer der Sekundar...
Zusammenfassend läßt sich aus den Ausführungen in diesem Beitrag für die Ergebnisforschung formulier...
Der Beitrag berichtet von Ergebnissen, die der Autor im Rahmen seiner Staatsarbeit mit dem Titel "Mu...
Die Frage nach dem, was am Ende einer Stunde, einer Unterrichtssequenz, eines mehrjährigen Schulbesu...
Den Gedanken "Musik-Lernen in der Lebensspanne" entwickelt und begründet die Autorin in vier Schritt...
Drei Fragen werden in diesem Beitrag schwerpunktmäßig behandelt: 1. Wie gehen 3- bis 6jährige Kinder...
Der Einfluß der musikalischen Vorbildung auf die Musikbeurteilung wird von den Autorinnen näher betr...
Ausgangspunkt für die Überlegungen des Autors zum Verhältnis der Musikpädagogik zur Bildenden Kunst ...
Wahrnehmung ist Rekonstruktion von Welt und steht damit erkenntnistheoretisch auf dem gleichen Nivea...
Die in diesem Beitrag vorgelegten Überlegungen zum Musikunterricht in der Grundschule beruhen außer ...
Als die GCSE vor einigen Jahren als neue Prüfung eingeführt wurde, bewies die Prüfungsordnung Musik ...