Den Gedanken "Musik-Lernen in der Lebensspanne" entwickelt und begründet die Autorin in vier Schritten: sie skizziert zunächst die "Alltagswende" in der Erziehungswissenschaft, kommt dann auf den Theorie-Ansatz "Lernen in der Lebensspanne"; einem Problemaufriß "Musik-Lernen in der Lebensspanne" schließt sie Fragen der Didaktik bezüglich Schule und EB an. (DIPF/Orig.
In diesem Beitrag geht es um einen Sachverhalt, der in Forschung und Lehre bisher völlig vernachläss...
In einer ersten Untersuchung wird der Frage nachgegangen, ob die musikalischen Rezeptions- oder Umga...
Als die GCSE vor einigen Jahren als neue Prüfung eingeführt wurde, bewies die Prüfungsordnung Musik ...
Bei dem Versuch der Erörterung einer sinnvollen Integrationsmöglichkeit visueller und akustischer Pr...
Im Bedingungsgefüge der musikalischen Produktion, Interpretation, Rezeption (bezogen sowohl auf das ...
Der Beitrag berichtet von Ergebnissen, die der Autor im Rahmen seiner Staatsarbeit mit dem Titel "Mu...
Der Autor geht in diesem Beitrag auf drei Aspektbereiche ein und verfolgt dabei den konnexionistisch...
Vorschulische Sozialisation, schulische Erziehung und Unterricht erfolgen in Gruppen. Der Instrument...
Drei Fragen werden in diesem Beitrag schwerpunktmäßig behandelt: 1. Wie gehen 3- bis 6jährige Kinder...
Der Einfluß der musikalischen Vorbildung auf die Musikbeurteilung wird von den Autorinnen näher betr...
Die Darstellung von Musikerinnen im Spielfilm reflektiert Alltagsannahmen, wie sie in unserer Gesell...
Vom Frühjahr bis Herbst 1986 sind 47 Musiklehrer der Sekundarstufe I und 46 Musiklehrer der Sekundar...
Zusammenfassend läßt sich aus den Ausführungen in diesem Beitrag für die Ergebnisforschung formulier...
Die Frage nach dem, was am Ende einer Stunde, einer Unterrichtssequenz, eines mehrjährigen Schulbesu...
Im Gegensatz zu den lerntheoretischen Arbeiten, die auf Reiz-Reaktions Verhalten fußen und Lerngeset...
In diesem Beitrag geht es um einen Sachverhalt, der in Forschung und Lehre bisher völlig vernachläss...
In einer ersten Untersuchung wird der Frage nachgegangen, ob die musikalischen Rezeptions- oder Umga...
Als die GCSE vor einigen Jahren als neue Prüfung eingeführt wurde, bewies die Prüfungsordnung Musik ...
Bei dem Versuch der Erörterung einer sinnvollen Integrationsmöglichkeit visueller und akustischer Pr...
Im Bedingungsgefüge der musikalischen Produktion, Interpretation, Rezeption (bezogen sowohl auf das ...
Der Beitrag berichtet von Ergebnissen, die der Autor im Rahmen seiner Staatsarbeit mit dem Titel "Mu...
Der Autor geht in diesem Beitrag auf drei Aspektbereiche ein und verfolgt dabei den konnexionistisch...
Vorschulische Sozialisation, schulische Erziehung und Unterricht erfolgen in Gruppen. Der Instrument...
Drei Fragen werden in diesem Beitrag schwerpunktmäßig behandelt: 1. Wie gehen 3- bis 6jährige Kinder...
Der Einfluß der musikalischen Vorbildung auf die Musikbeurteilung wird von den Autorinnen näher betr...
Die Darstellung von Musikerinnen im Spielfilm reflektiert Alltagsannahmen, wie sie in unserer Gesell...
Vom Frühjahr bis Herbst 1986 sind 47 Musiklehrer der Sekundarstufe I und 46 Musiklehrer der Sekundar...
Zusammenfassend läßt sich aus den Ausführungen in diesem Beitrag für die Ergebnisforschung formulier...
Die Frage nach dem, was am Ende einer Stunde, einer Unterrichtssequenz, eines mehrjährigen Schulbesu...
Im Gegensatz zu den lerntheoretischen Arbeiten, die auf Reiz-Reaktions Verhalten fußen und Lerngeset...
In diesem Beitrag geht es um einen Sachverhalt, der in Forschung und Lehre bisher völlig vernachläss...
In einer ersten Untersuchung wird der Frage nachgegangen, ob die musikalischen Rezeptions- oder Umga...
Als die GCSE vor einigen Jahren als neue Prüfung eingeführt wurde, bewies die Prüfungsordnung Musik ...