In diesem Beitrag geht es um einen Sachverhalt, der in Forschung und Lehre bisher völlig vernachlässigt wurde. Die Autorin sieht ihre Aufgabe darin, einige Aspekte der Theorie und Praxis der Erwachsenenbildung (= EB) in Musik zu beleuchten und Ansatzpunkte für Musikpädagogische Forschung erkennbar zu machen. Die Thematik beschränkt die Autorin auf: - Institutionelle EB, - musikpädagogische Angebote und Angebote der Musikpflege für Laien, - Bildungsangebote, die in Kursen, Klein- und Großgruppen durchgeführt werden. (DIPF/Orig.
Am 12. Juni 1965 konstituierte sich auf der sechsten Bundesschulmusikwoche in Bonn, deren Thema dama...
Den Gedanken "Musik-Lernen in der Lebensspanne" entwickelt und begründet die Autorin in vier Schritt...
In diesem Beitrag gilt das Interesse der Autorin vor allem Manifestationen veränderten Bewußtseins a...
Das Verhältnis zwischen Lehr-Lerntheorie und Unterrichtspraxis sieht der Autor als wechselseitiges: ...
Ziel dieses problemeinführenden Beitrags ist die Konkretisierung eines fachdefizitären Forschungssta...
Der Versuch, den Vorgang des Übens auf der Grundlage kognitionspsychologischer und handlungstheoreti...
Zusammenfassend läßt sich aus den Ausführungen in diesem Beitrag für die Ergebnisforschung formulier...
Nicht nur Defizite der empirisch-experimentellen UF und der curricularen Forschung machen es notwend...
Außerschulische Musikerziehung ist ein Name für völlig Disparates, für Dinge, die unverbunden nebene...
Der Autor weist auf einige Charakteristika der Waldorfschule hin, die nicht mit ihrem Erscheinungsbi...
Musikpädagogische Unterrichtsforschung hat ihren eigenen Forschungsgegenstand, den Musikunterricht. ...
Für die visuelle Darstellung eignen sich nicht alle Forschungsprobleme. Als mögliche Themenfelder we...
Ausgangspunkt des Beitrags ist die Umorientierung des Faches Musik Ende der 60er Jahre und ihr Niede...
Wenn man aus den Erfahrungen des Studiengangs Musik an der Fernuniversität Hagen Schlüsse ziehen kan...
Die Autorin skizziert eine musikpädagogische Problemsituation, die eine Herausforderung an die Musik...
Am 12. Juni 1965 konstituierte sich auf der sechsten Bundesschulmusikwoche in Bonn, deren Thema dama...
Den Gedanken "Musik-Lernen in der Lebensspanne" entwickelt und begründet die Autorin in vier Schritt...
In diesem Beitrag gilt das Interesse der Autorin vor allem Manifestationen veränderten Bewußtseins a...
Das Verhältnis zwischen Lehr-Lerntheorie und Unterrichtspraxis sieht der Autor als wechselseitiges: ...
Ziel dieses problemeinführenden Beitrags ist die Konkretisierung eines fachdefizitären Forschungssta...
Der Versuch, den Vorgang des Übens auf der Grundlage kognitionspsychologischer und handlungstheoreti...
Zusammenfassend läßt sich aus den Ausführungen in diesem Beitrag für die Ergebnisforschung formulier...
Nicht nur Defizite der empirisch-experimentellen UF und der curricularen Forschung machen es notwend...
Außerschulische Musikerziehung ist ein Name für völlig Disparates, für Dinge, die unverbunden nebene...
Der Autor weist auf einige Charakteristika der Waldorfschule hin, die nicht mit ihrem Erscheinungsbi...
Musikpädagogische Unterrichtsforschung hat ihren eigenen Forschungsgegenstand, den Musikunterricht. ...
Für die visuelle Darstellung eignen sich nicht alle Forschungsprobleme. Als mögliche Themenfelder we...
Ausgangspunkt des Beitrags ist die Umorientierung des Faches Musik Ende der 60er Jahre und ihr Niede...
Wenn man aus den Erfahrungen des Studiengangs Musik an der Fernuniversität Hagen Schlüsse ziehen kan...
Die Autorin skizziert eine musikpädagogische Problemsituation, die eine Herausforderung an die Musik...
Am 12. Juni 1965 konstituierte sich auf der sechsten Bundesschulmusikwoche in Bonn, deren Thema dama...
Den Gedanken "Musik-Lernen in der Lebensspanne" entwickelt und begründet die Autorin in vier Schritt...
In diesem Beitrag gilt das Interesse der Autorin vor allem Manifestationen veränderten Bewußtseins a...