Daß die Phänomene der Erziehung gegebene Daten seien - dieser Ausgangspunkt pädagogischer Theoriebildung wird in Frage gestellt. „Erziehung“ gilt als Qualifizierung von Handlungen, die sowohl deren Identifikation als auch deren Rechtfertigung gewährleistet - aus der Perspektive des Erziehers. Der Realismus einer solchen pädagogischen Rekonstruktion bemißt sich an der Berücksichtigung der Einbindung von Erzieher und Educandus in den sozialen, d.h. historisch-gesellschaftlichen Kontext pädagogischer Institutionen. Die pädagogische Theorie wird dadurch zugleich politische Theorie, ohne ihre Eigenstruktur einzubüßen. Die Implikationen dieses Ansatzes werden in Auseinandersetzung mit Positionen der geisteswissenschaftlichen Pädagogik entwickelt....
Die Einführung beleuchtet das Verhältnis von Pädagogik und Prüfung aus historischer Perspektive. Dab...
Der Autor antwortet auf einen Beitrag von G. Miller-Kipp (ZfPäd 5/1984), die kritisiert hatte, daß e...
Der Beitrag analysiert die Wissenschaftsgeschichte des ethnologisch-pädagogischen Diskurses und zeig...
Das neu erwachte Interesse an der geisteswissenschaftlichen Pädagogik ist überwiegend wissenschaftst...
In Anlehnung an die sogenannte „Grundregel" des psychoanalytischen Dialogs versucht der Verfasser di...
Im Artikel wird eine Perspektive eingenommen, die es erlaubt, den Zusammenhängen zwischen spezifisch...
Schleiermacher erscheint als der Begründer einer hermeneutischen Pädagogik. Daß sie erst so spät stä...
„Lehrstoff“ wird bestimmt als das Invariante hinsichtlich der verschiedenen Lehr-Lern-Aktivitäten un...
Das zunehmende Interesse an pädagogischen Fallstudien gibt Anlaß, über Grundlagenfragen und Methoden...
Die Abhandlung untersucht Muster des „Allgemeinen“ in zwei Etappen der Pädagogik: (1) „Berufsethik“ ...
Beide Typen Allgemeiner Pädagogik, die sich im modernen Hochschulbereich entwickelt haben, die kultu...
In den zentralen Themen und Zielsetzungen der neuen sozialen Bewegungen werden genuin erziehungswiss...
Die Grundwertediskussion der letzten Jahre hat zur Erneuerung eines dogmatischen Selbstverständnisse...
Der Verfasser berichtet über ein Vorhaben in der zweiten Phase der Lehrerbildung, in dem pädagogisch...
Die „analytische Erziehungsphilosophie“ gilt heute als führendes Paradigma der angelsächsischen Erzi...
Die Einführung beleuchtet das Verhältnis von Pädagogik und Prüfung aus historischer Perspektive. Dab...
Der Autor antwortet auf einen Beitrag von G. Miller-Kipp (ZfPäd 5/1984), die kritisiert hatte, daß e...
Der Beitrag analysiert die Wissenschaftsgeschichte des ethnologisch-pädagogischen Diskurses und zeig...
Das neu erwachte Interesse an der geisteswissenschaftlichen Pädagogik ist überwiegend wissenschaftst...
In Anlehnung an die sogenannte „Grundregel" des psychoanalytischen Dialogs versucht der Verfasser di...
Im Artikel wird eine Perspektive eingenommen, die es erlaubt, den Zusammenhängen zwischen spezifisch...
Schleiermacher erscheint als der Begründer einer hermeneutischen Pädagogik. Daß sie erst so spät stä...
„Lehrstoff“ wird bestimmt als das Invariante hinsichtlich der verschiedenen Lehr-Lern-Aktivitäten un...
Das zunehmende Interesse an pädagogischen Fallstudien gibt Anlaß, über Grundlagenfragen und Methoden...
Die Abhandlung untersucht Muster des „Allgemeinen“ in zwei Etappen der Pädagogik: (1) „Berufsethik“ ...
Beide Typen Allgemeiner Pädagogik, die sich im modernen Hochschulbereich entwickelt haben, die kultu...
In den zentralen Themen und Zielsetzungen der neuen sozialen Bewegungen werden genuin erziehungswiss...
Die Grundwertediskussion der letzten Jahre hat zur Erneuerung eines dogmatischen Selbstverständnisse...
Der Verfasser berichtet über ein Vorhaben in der zweiten Phase der Lehrerbildung, in dem pädagogisch...
Die „analytische Erziehungsphilosophie“ gilt heute als führendes Paradigma der angelsächsischen Erzi...
Die Einführung beleuchtet das Verhältnis von Pädagogik und Prüfung aus historischer Perspektive. Dab...
Der Autor antwortet auf einen Beitrag von G. Miller-Kipp (ZfPäd 5/1984), die kritisiert hatte, daß e...
Der Beitrag analysiert die Wissenschaftsgeschichte des ethnologisch-pädagogischen Diskurses und zeig...