Der Verfasser berichtet über ein Vorhaben in der zweiten Phase der Lehrerbildung, in dem pädagogisch-didaktische Theorie nicht systematisch vermittelt, sondern von Fall zu Fall zur Lösung praktischer Probleme herangezogen wird. So wird Theorie daraufhin geprüft, was sie für die Praxis taugt. Lehrerausbildung kann als „forschendes Lernen“ organisiert werden; der Verfasser deutet das als den Versuch einer wechselseitigen „Erhellung“ von Unterricht und Lehrerausbildung. Das im Unterricht wirksame Geflecht von Organisation-Interaktion-Institution soll auf diese Weise im pädagogischen Handeln selbst angemessen aufgeklärt werden. (DIPF/Orig.
Es werden Ergebnisse aus rd. 50 Expertengesprächen mit Berufsschullehrern und Ausbildern dargestellt...
Empirische Untersuchungen der Lehrer-Schüler-Interaktion sind oft nur eingeschränkt bedeutsam, da si...
Der Verfasser rekonstruiert den Oldenburger Modellversuch zur einphasigen Lehrerbildung als verallge...
Der Verfasser zeichnet die zweite Phase der Lehrerausbildung als Gegenstand bildungspolitischer Kont...
An der erziehungswissenschaftlichen Ausbildung künftiger Lehrer im Rahmen ihres Studiums an einer wi...
In der zweiten Phase der Lehrerausbildung sollen die Lehramtsanwärter lernen, ihren Unterricht selbs...
Ausgehend von der in der Zeitschrift für Pädagogik (22 (1976), S. 181-197) dargelegten theoretischen...
Im Artikel wird eine Perspektive eingenommen, die es erlaubt, den Zusammenhängen zwischen spezifisch...
Studierende, die an der ETH Zürich das Lehrdiplom für Maturitätsschulen absolvieren, verfügen in jed...
Schleiermacher erscheint als der Begründer einer hermeneutischen Pädagogik. Daß sie erst so spät stä...
„Lehrstoff“ wird bestimmt als das Invariante hinsichtlich der verschiedenen Lehr-Lern-Aktivitäten un...
Seit 1970 gibt es im Rahmen des Diplomstudiengangs Pädagogik die Studienrichtung Erwachsenenbildung....
Berufstätige Lehrkräfte sind aufgrund der Veränderungen im Bildungsbereich laufend gefordert ihre pr...
Vorgestellt wird ein Denkmodell, das vorschreibt, wie Begriffe, bildliche Vorstellungen und Probleml...
Ausgehend von einer Auseinandersetzung mit dem Begriff des Tätigseins – als Voraussetzung für Lernpr...
Es werden Ergebnisse aus rd. 50 Expertengesprächen mit Berufsschullehrern und Ausbildern dargestellt...
Empirische Untersuchungen der Lehrer-Schüler-Interaktion sind oft nur eingeschränkt bedeutsam, da si...
Der Verfasser rekonstruiert den Oldenburger Modellversuch zur einphasigen Lehrerbildung als verallge...
Der Verfasser zeichnet die zweite Phase der Lehrerausbildung als Gegenstand bildungspolitischer Kont...
An der erziehungswissenschaftlichen Ausbildung künftiger Lehrer im Rahmen ihres Studiums an einer wi...
In der zweiten Phase der Lehrerausbildung sollen die Lehramtsanwärter lernen, ihren Unterricht selbs...
Ausgehend von der in der Zeitschrift für Pädagogik (22 (1976), S. 181-197) dargelegten theoretischen...
Im Artikel wird eine Perspektive eingenommen, die es erlaubt, den Zusammenhängen zwischen spezifisch...
Studierende, die an der ETH Zürich das Lehrdiplom für Maturitätsschulen absolvieren, verfügen in jed...
Schleiermacher erscheint als der Begründer einer hermeneutischen Pädagogik. Daß sie erst so spät stä...
„Lehrstoff“ wird bestimmt als das Invariante hinsichtlich der verschiedenen Lehr-Lern-Aktivitäten un...
Seit 1970 gibt es im Rahmen des Diplomstudiengangs Pädagogik die Studienrichtung Erwachsenenbildung....
Berufstätige Lehrkräfte sind aufgrund der Veränderungen im Bildungsbereich laufend gefordert ihre pr...
Vorgestellt wird ein Denkmodell, das vorschreibt, wie Begriffe, bildliche Vorstellungen und Probleml...
Ausgehend von einer Auseinandersetzung mit dem Begriff des Tätigseins – als Voraussetzung für Lernpr...
Es werden Ergebnisse aus rd. 50 Expertengesprächen mit Berufsschullehrern und Ausbildern dargestellt...
Empirische Untersuchungen der Lehrer-Schüler-Interaktion sind oft nur eingeschränkt bedeutsam, da si...
Der Verfasser rekonstruiert den Oldenburger Modellversuch zur einphasigen Lehrerbildung als verallge...