Im Artikel wird eine Perspektive eingenommen, die es erlaubt, den Zusammenhängen zwischen spezifischem vermitteltem Wissen (Fachinhalten) und spezifischen sozialen Organisations- und Handlungsformen (Unterrichtsorganisation) nachzugehen. Am Beispiel des Zusammenhangs verschiedener Ausprägungen von Lehreraussagen zu den genannten Dimensionen mit den ihnen jeweils zugrunde liegenden Prinzipien wird gezeigt, wie der von Bernstein entwickelte Ansatz von „Codes schulisch vermittelten Wissens“ zur Stützung und zum fruchtbaren Einsatz der folgenden These herangezogen werden kann: Der soziale Kontext der schulischen Wissensvermittlung wirkt in der Weise, daß ein spezifisch durch diesen geprägtes Verhältnis zum Wissen, das selbst einem sozialen Ausw...
Die nun seit mehr als zehn Jahren anhaltend hohe Jugendarbeitslosigkeit zwingt zur Überprüfung grund...
Die Einlagerung erziehungswissenschaftlich-pädagogischen (wie auch soziologischen) Denkens in Nation...
Der Autor hinterfragt in seinem Beitrag das Instrument Zielvereinbarungen im Hochschulbereich grunds...
Der Verfasser berichtet über ein Vorhaben in der zweiten Phase der Lehrerbildung, in dem pädagogisch...
Daß die Phänomene der Erziehung gegebene Daten seien - dieser Ausgangspunkt pädagogischer Theoriebil...
Vorgestellt wird ein Denkmodell, das vorschreibt, wie Begriffe, bildliche Vorstellungen und Probleml...
„Lehrstoff“ wird bestimmt als das Invariante hinsichtlich der verschiedenen Lehr-Lern-Aktivitäten un...
Das neu erwachte Interesse an der geisteswissenschaftlichen Pädagogik ist überwiegend wissenschaftst...
Schleiermacher erscheint als der Begründer einer hermeneutischen Pädagogik. Daß sie erst so spät stä...
Ausgehend von der in der Zeitschrift für Pädagogik (22 (1976), S. 181-197) dargelegten theoretischen...
Das Verhältnis von Bildungs- und Beschäftigungssystem ist in den sozialistischen Ländern nicht wie i...
An der erziehungswissenschaftlichen Ausbildung künftiger Lehrer im Rahmen ihres Studiums an einer wi...
Dieser kurze Beitrag möchte die Möglichkeiten und Grenzen von Schulentwicklung als Organisationsentw...
Die Frage, wie eine dem Gegenstand der Erziehungswissenschaft angemessene Theoriebildung und Forschu...
Die Organisationsforschung im Bereich der Erziehung geht traditionell vom Bürokratiemodell Max Weber...
Die nun seit mehr als zehn Jahren anhaltend hohe Jugendarbeitslosigkeit zwingt zur Überprüfung grund...
Die Einlagerung erziehungswissenschaftlich-pädagogischen (wie auch soziologischen) Denkens in Nation...
Der Autor hinterfragt in seinem Beitrag das Instrument Zielvereinbarungen im Hochschulbereich grunds...
Der Verfasser berichtet über ein Vorhaben in der zweiten Phase der Lehrerbildung, in dem pädagogisch...
Daß die Phänomene der Erziehung gegebene Daten seien - dieser Ausgangspunkt pädagogischer Theoriebil...
Vorgestellt wird ein Denkmodell, das vorschreibt, wie Begriffe, bildliche Vorstellungen und Probleml...
„Lehrstoff“ wird bestimmt als das Invariante hinsichtlich der verschiedenen Lehr-Lern-Aktivitäten un...
Das neu erwachte Interesse an der geisteswissenschaftlichen Pädagogik ist überwiegend wissenschaftst...
Schleiermacher erscheint als der Begründer einer hermeneutischen Pädagogik. Daß sie erst so spät stä...
Ausgehend von der in der Zeitschrift für Pädagogik (22 (1976), S. 181-197) dargelegten theoretischen...
Das Verhältnis von Bildungs- und Beschäftigungssystem ist in den sozialistischen Ländern nicht wie i...
An der erziehungswissenschaftlichen Ausbildung künftiger Lehrer im Rahmen ihres Studiums an einer wi...
Dieser kurze Beitrag möchte die Möglichkeiten und Grenzen von Schulentwicklung als Organisationsentw...
Die Frage, wie eine dem Gegenstand der Erziehungswissenschaft angemessene Theoriebildung und Forschu...
Die Organisationsforschung im Bereich der Erziehung geht traditionell vom Bürokratiemodell Max Weber...
Die nun seit mehr als zehn Jahren anhaltend hohe Jugendarbeitslosigkeit zwingt zur Überprüfung grund...
Die Einlagerung erziehungswissenschaftlich-pädagogischen (wie auch soziologischen) Denkens in Nation...
Der Autor hinterfragt in seinem Beitrag das Instrument Zielvereinbarungen im Hochschulbereich grunds...