Eines der international am meisten diskutierten reformpädagogischen Unterrichtskonzepte ist die Projektmethode. Doch die Projektpädagogik von heute - auch des Auslands - bewegt sich vielfach jenseits des historisch einmal erreichten Reflexionsstandes. Absicht dieses Beitrags ist, auf bisher vernachlässigte erziehungstheoretische und bildungspolitische Aspekte hinzuweisen. Im Überblick über die amerikanische und deutsche Projektgeschichte werden verschiedene Paradoxien auch ihrer Rezeption aufgezeigt. Außerdem wird untersucht, inwiefern die amerikanische Projektidee sich bei der Übernahme mit deutschen Traditionsbeständen vermischt hat. (DIPF/Orig.
Das neu erwachte Interesse an der geisteswissenschaftlichen Pädagogik ist überwiegend wissenschaftst...
Die Einlagerung erziehungswissenschaftlich-pädagogischen (wie auch soziologischen) Denkens in Nation...
Der starke internationale Aufschwung der Schulforschung in den letzten 10 bis 15 Jahren war oft mit ...
Der Autor antwortet auf einen Beitrag von G. Miller-Kipp (ZfPäd 5/1984), die kritisiert hatte, daß e...
Ein Jahrzehnt nach der letzten einschlägigen Auseinandersetzung hierzulande meldet sich Friedenspäda...
Die nun seit mehr als zehn Jahren anhaltend hohe Jugendarbeitslosigkeit zwingt zur Überprüfung grund...
Das Erscheinen der Berichtshefte des Statistischen Bundesamtes für das Schuljahr 1982/83 wurde zum A...
Die „analytische Erziehungsphilosophie“ gilt heute als führendes Paradigma der angelsächsischen Erzi...
Die Akzeptanz des pädagogischen Bewußtseins von Erziehern bringt die pädagogische Wissenschaft in di...
Ausgehend von der in der Zeitschrift für Pädagogik (22 (1976), S. 181-197) dargelegten theoretischen...
Die aktuellen Diskussionen über die Beziehungen zwischen Bildung, Ausbildung und Arbeitswelt sind vo...
Der Verfasser berichtet über ein Vorhaben in der zweiten Phase der Lehrerbildung, in dem pädagogisch...
In diesem Aufsatz wird nach Herkunft und Zusammenhang von modernem Staat und moderner Schulverfassun...
Der Beitrag geht von der These aus, daß die immer neuen Krisen der Erziehungswissenschaft ihre theor...
Der vorgestellte Gedankengang geht aus von der Exposition des Problems einer „allgemeinen“ Pädagogik...
Das neu erwachte Interesse an der geisteswissenschaftlichen Pädagogik ist überwiegend wissenschaftst...
Die Einlagerung erziehungswissenschaftlich-pädagogischen (wie auch soziologischen) Denkens in Nation...
Der starke internationale Aufschwung der Schulforschung in den letzten 10 bis 15 Jahren war oft mit ...
Der Autor antwortet auf einen Beitrag von G. Miller-Kipp (ZfPäd 5/1984), die kritisiert hatte, daß e...
Ein Jahrzehnt nach der letzten einschlägigen Auseinandersetzung hierzulande meldet sich Friedenspäda...
Die nun seit mehr als zehn Jahren anhaltend hohe Jugendarbeitslosigkeit zwingt zur Überprüfung grund...
Das Erscheinen der Berichtshefte des Statistischen Bundesamtes für das Schuljahr 1982/83 wurde zum A...
Die „analytische Erziehungsphilosophie“ gilt heute als führendes Paradigma der angelsächsischen Erzi...
Die Akzeptanz des pädagogischen Bewußtseins von Erziehern bringt die pädagogische Wissenschaft in di...
Ausgehend von der in der Zeitschrift für Pädagogik (22 (1976), S. 181-197) dargelegten theoretischen...
Die aktuellen Diskussionen über die Beziehungen zwischen Bildung, Ausbildung und Arbeitswelt sind vo...
Der Verfasser berichtet über ein Vorhaben in der zweiten Phase der Lehrerbildung, in dem pädagogisch...
In diesem Aufsatz wird nach Herkunft und Zusammenhang von modernem Staat und moderner Schulverfassun...
Der Beitrag geht von der These aus, daß die immer neuen Krisen der Erziehungswissenschaft ihre theor...
Der vorgestellte Gedankengang geht aus von der Exposition des Problems einer „allgemeinen“ Pädagogik...
Das neu erwachte Interesse an der geisteswissenschaftlichen Pädagogik ist überwiegend wissenschaftst...
Die Einlagerung erziehungswissenschaftlich-pädagogischen (wie auch soziologischen) Denkens in Nation...
Der starke internationale Aufschwung der Schulforschung in den letzten 10 bis 15 Jahren war oft mit ...