Das Erscheinen der Berichtshefte des Statistischen Bundesamtes für das Schuljahr 1982/83 wurde zum Anlaß für eine kritische Überprüfung der Entwicklung der Schulstatistik auf Bundesebene genommen. Der Mangel an koordinierten Bemühungen zur Erhaltung und Weiterentwicklung der statistischen Programme ist angesichts der Bedeutung solcher quantitativer Informationen für Politik und Verwaltung kaum verständlich. Dies wird an ausgewählten Beispielen deutlich gemacht, die auch erkennen lassen, daß es in den einzelnen Bundesländern durchaus Ansätze zur Anpassung der Programme an neue Fragesteilungen gibt. (DIPF/Orig.
Infolge des Bedeutungszuwachses der wissenschaftlichen Weiterbildung im Kontext des Lebenslangen Ler...
Der Beitrag thematisiert zuerst die Außenbeziehungen der DDR, um zu verdeutlichen, dass die Auswahl ...
Der Beitrag informiert über die Ergebnisse einer qualitativen (Gruppeninterviews) und einer quantita...
In der Bundesrepublik und Westberlin leben gegenwärtig etwa 4,5 Millionen Ausländer, über eine halbe...
Seit dem Beschluß der Kultusministerkonferenz zur Reform der gymnasialen Oberstufe sind acht Jahre v...
Im Zusammenhang mit dem Gesetz gegen die Überfüllung deutscher Schulen und Hochschulen vom 25. April...
Die Einlagerung erziehungswissenschaftlich-pädagogischen (wie auch soziologischen) Denkens in Nation...
Der Beitrag prüft die häufig vertretene These, daß zwischen der Erziehungswissenschaft in Deutschlan...
Im Rahmen der Reformdiskussion zur Integration der Sekundarstufe I ist vom "Deutschen Ausschuß" die ...
Im Unterschied zu Ansätzen, die die Bücherverbrennungen von 1933 aus der Perspektive der faschistisc...
Meist werden die Gegenstände der Sprach- und Literaturwissenschaften einfach als „Inhalte“ des Deuts...
Eines der international am meisten diskutierten reformpädagogischen Unterrichtskonzepte ist die Proj...
Der Autor gewährt Einblicke in die Versuche einer institutionellen Neugestaltung der Lehrerbildung u...
Der Veranstaltung, Gestaltung und Kontrolle des öffentlichen Unterrichtswesens durch den Staat ist f...
Der Verfasser zeichnet die zweite Phase der Lehrerausbildung als Gegenstand bildungspolitischer Kont...
Infolge des Bedeutungszuwachses der wissenschaftlichen Weiterbildung im Kontext des Lebenslangen Ler...
Der Beitrag thematisiert zuerst die Außenbeziehungen der DDR, um zu verdeutlichen, dass die Auswahl ...
Der Beitrag informiert über die Ergebnisse einer qualitativen (Gruppeninterviews) und einer quantita...
In der Bundesrepublik und Westberlin leben gegenwärtig etwa 4,5 Millionen Ausländer, über eine halbe...
Seit dem Beschluß der Kultusministerkonferenz zur Reform der gymnasialen Oberstufe sind acht Jahre v...
Im Zusammenhang mit dem Gesetz gegen die Überfüllung deutscher Schulen und Hochschulen vom 25. April...
Die Einlagerung erziehungswissenschaftlich-pädagogischen (wie auch soziologischen) Denkens in Nation...
Der Beitrag prüft die häufig vertretene These, daß zwischen der Erziehungswissenschaft in Deutschlan...
Im Rahmen der Reformdiskussion zur Integration der Sekundarstufe I ist vom "Deutschen Ausschuß" die ...
Im Unterschied zu Ansätzen, die die Bücherverbrennungen von 1933 aus der Perspektive der faschistisc...
Meist werden die Gegenstände der Sprach- und Literaturwissenschaften einfach als „Inhalte“ des Deuts...
Eines der international am meisten diskutierten reformpädagogischen Unterrichtskonzepte ist die Proj...
Der Autor gewährt Einblicke in die Versuche einer institutionellen Neugestaltung der Lehrerbildung u...
Der Veranstaltung, Gestaltung und Kontrolle des öffentlichen Unterrichtswesens durch den Staat ist f...
Der Verfasser zeichnet die zweite Phase der Lehrerausbildung als Gegenstand bildungspolitischer Kont...
Infolge des Bedeutungszuwachses der wissenschaftlichen Weiterbildung im Kontext des Lebenslangen Ler...
Der Beitrag thematisiert zuerst die Außenbeziehungen der DDR, um zu verdeutlichen, dass die Auswahl ...
Der Beitrag informiert über die Ergebnisse einer qualitativen (Gruppeninterviews) und einer quantita...