Der Beitrag enthält zwei Teile. Unter dem Titel „Lesen und Lesenlernen“ werden im ersten Teil im Rückgriff auf Befunde der Wahrnehmungspsychologie und der Leseforschung sowie auf linguistische Theorien Konzepte und Strategien des Lesens diskutiert und auf dieser Grundlage Anforderungen an den Leseunterricht formuliert. Im zweiten Teil wird unter dem Titel „Taktiken des Lesens“ ein kognitives Modell des Leseprozesses vorgestellt, dessen Erfolg vom Zusammenspiel von vier Zugriffen abhängt: Deutung des Sinn-Kontexts; Nutzung von Regeln der Zeichenverknüpfung, insbesondere des Satzbaus; Rückgriff auf gespeicherte Schrift-Sinn-Assoziationen; Übersetzung von Schriftzeichen in Laut(vor)gestalten. Hinweise auf deren Förderung im Unterricht schließe...
Der Autor steuerte immer wieder Beiträge bei, in denen er auf den „Notstand der Grundschule“ verwie...
Nach dem Ausklingen der Reformeuphorie machte sich in der zweiten Hälfte der 70er Jahre Ernüchterung...
Im Sachunterricht der Grundschule wird der Begriff „Forschen“ oder „Forschendes Lernen“ meist im Zus...
„Lernszenarien sind als offenes Lernangebot angelegt, das sich an den unterschiedlichen Kompetenzen ...
Die Lehrerin und Autorin hatte mit verschiedenen Fibeln gearbeitet, zuletzt mit dem Leselehrgang des...
Ausgehend von einer Auseinandersetzung mit dem Begriff des Tätigseins – als Voraussetzung für Lernpr...
Es wird dafür plädiert, daß der Sprachunterricht im Anfangsunterricht der Schulen so ablaufen sollte...
Barbara Puhan-Schulz beschreibt, wie Kinder mit eigenen Anliegen, Gefühlen, Ideen, Gestaltungen im U...
In dem Beitrag wird das Thema "Rechtschreibgrundwortschatz“ in drei Schritten angegangen: 1. Empiris...
Ausgehend von einer Auseinandersetzung mit dem Begriff des Tätigseins – als Voraussetzung für Lernpr...
Mit vielen Beispielen aus der Entwicklung ihrer Schule berichteten die Teilnehmer/innen der Fachtagu...
Die traditionelle Fibel der Nachkriegszeit war in der Methodik eindeutig festgelegt (synthetisch ode...
"Es reicht nicht aus, festzustellen, was jemand kann, sondern man muss auch beobachten, wie er oder ...
Das Beispiel betrifft einen Unterrichtsausschnitt aus dem Schulversuch der Wartburg-Schule in Münste...
Die alten Schulgebäude waren wie Kasernen gebaut, die Schulhöfe wie deren Höfe. Mit Medienberichten ...
Der Autor steuerte immer wieder Beiträge bei, in denen er auf den „Notstand der Grundschule“ verwie...
Nach dem Ausklingen der Reformeuphorie machte sich in der zweiten Hälfte der 70er Jahre Ernüchterung...
Im Sachunterricht der Grundschule wird der Begriff „Forschen“ oder „Forschendes Lernen“ meist im Zus...
„Lernszenarien sind als offenes Lernangebot angelegt, das sich an den unterschiedlichen Kompetenzen ...
Die Lehrerin und Autorin hatte mit verschiedenen Fibeln gearbeitet, zuletzt mit dem Leselehrgang des...
Ausgehend von einer Auseinandersetzung mit dem Begriff des Tätigseins – als Voraussetzung für Lernpr...
Es wird dafür plädiert, daß der Sprachunterricht im Anfangsunterricht der Schulen so ablaufen sollte...
Barbara Puhan-Schulz beschreibt, wie Kinder mit eigenen Anliegen, Gefühlen, Ideen, Gestaltungen im U...
In dem Beitrag wird das Thema "Rechtschreibgrundwortschatz“ in drei Schritten angegangen: 1. Empiris...
Ausgehend von einer Auseinandersetzung mit dem Begriff des Tätigseins – als Voraussetzung für Lernpr...
Mit vielen Beispielen aus der Entwicklung ihrer Schule berichteten die Teilnehmer/innen der Fachtagu...
Die traditionelle Fibel der Nachkriegszeit war in der Methodik eindeutig festgelegt (synthetisch ode...
"Es reicht nicht aus, festzustellen, was jemand kann, sondern man muss auch beobachten, wie er oder ...
Das Beispiel betrifft einen Unterrichtsausschnitt aus dem Schulversuch der Wartburg-Schule in Münste...
Die alten Schulgebäude waren wie Kasernen gebaut, die Schulhöfe wie deren Höfe. Mit Medienberichten ...
Der Autor steuerte immer wieder Beiträge bei, in denen er auf den „Notstand der Grundschule“ verwie...
Nach dem Ausklingen der Reformeuphorie machte sich in der zweiten Hälfte der 70er Jahre Ernüchterung...
Im Sachunterricht der Grundschule wird der Begriff „Forschen“ oder „Forschendes Lernen“ meist im Zus...