Es wird dafür plädiert, daß der Sprachunterricht im Anfangsunterricht der Schulen so ablaufen sollte wie der natürliche Spracherwerb von Vorschulkindern, dem die Erwachsenen trotz seiner "Fehlerhaftigkeit" mit Respekt und unterstützend begegnen, indem sie auf die Langzeitwirkungen wiederholter Erfahrung und deren eigenaktiver Ordnung vertrauen. Die Wirksamkeit dieses Vorgehens ist inzwischen durch vielfältige Studien empirisch bestätigt. Auch Rechtschreibfehler sollten als Vor- und Zwischenformen auf dem Weg zur Schrift betrachtet und nicht gleich korrigiert werden. Wie ein solcher Unterricht aussehen kann, ist in verschiedenen Erfahrungsberichten nachzulesen, auf die verwiesen wird. (Autor
Der Beitrag enthält zwei Teile. Unter dem Titel „Lesen und Lesenlernen“ werden im ersten Teil im Rüc...
Mit diesem Buch gibt der Autor eine "Rundumsicht auf Schule" und zugleich "eine Einführung in die Er...
Ausgehend von einer Auseinandersetzung mit dem Begriff des Tätigseins – als Voraussetzung für Lernpr...
Öffnung des Unterrichts ist ein Prozess. Viele Lehrer*innen haben Sorge, ohne einen Lehrgang den Übe...
Barbara Puhan-Schulz beschreibt, wie Kinder mit eigenen Anliegen, Gefühlen, Ideen, Gestaltungen im U...
An Schreibproben von Erstklässler*innen zu Weihnachten und Ostern wird die enorme Bandbreite der Kom...
Der Beitrag skizziert, aus welchen Wurzeln der Spracherfahrungsansatz erwachsen ist und welche grund...
Die Autorin stellt vier aktuelle Ansätze und ihre Varianten vor: drei Ansätze, die von der Gegenstan...
„Lernszenarien sind als offenes Lernangebot angelegt, das sich an den unterschiedlichen Kompetenzen ...
Der Spracherfahrungsansatz ist eine Unterrichtskonzeption des Lesen- und Schreibenlernens, die unter...
An konkreten Schreibversuchen von Kindern und erwachsenen SchreiblernerInnen werden die grundlegende...
Eckpunkte eines Rechtschreibunterrichts, der Kinder vom ersten Schultag an frei schreiben lässt, abe...
Wörter in kleinere Einheiten wie Silben und Morpheme gliedern zu können ist zentral für ein erfolgre...
Bildungserfolg ist in mehrfacher Hinsicht durch die soziale Herkunft und die Lebensbedingungen von K...
In der 1. Klasse der Lehrerin Uta Bosselmann sind Kinder mit acht verschiedenen Herkunfts- und Famil...
Der Beitrag enthält zwei Teile. Unter dem Titel „Lesen und Lesenlernen“ werden im ersten Teil im Rüc...
Mit diesem Buch gibt der Autor eine "Rundumsicht auf Schule" und zugleich "eine Einführung in die Er...
Ausgehend von einer Auseinandersetzung mit dem Begriff des Tätigseins – als Voraussetzung für Lernpr...
Öffnung des Unterrichts ist ein Prozess. Viele Lehrer*innen haben Sorge, ohne einen Lehrgang den Übe...
Barbara Puhan-Schulz beschreibt, wie Kinder mit eigenen Anliegen, Gefühlen, Ideen, Gestaltungen im U...
An Schreibproben von Erstklässler*innen zu Weihnachten und Ostern wird die enorme Bandbreite der Kom...
Der Beitrag skizziert, aus welchen Wurzeln der Spracherfahrungsansatz erwachsen ist und welche grund...
Die Autorin stellt vier aktuelle Ansätze und ihre Varianten vor: drei Ansätze, die von der Gegenstan...
„Lernszenarien sind als offenes Lernangebot angelegt, das sich an den unterschiedlichen Kompetenzen ...
Der Spracherfahrungsansatz ist eine Unterrichtskonzeption des Lesen- und Schreibenlernens, die unter...
An konkreten Schreibversuchen von Kindern und erwachsenen SchreiblernerInnen werden die grundlegende...
Eckpunkte eines Rechtschreibunterrichts, der Kinder vom ersten Schultag an frei schreiben lässt, abe...
Wörter in kleinere Einheiten wie Silben und Morpheme gliedern zu können ist zentral für ein erfolgre...
Bildungserfolg ist in mehrfacher Hinsicht durch die soziale Herkunft und die Lebensbedingungen von K...
In der 1. Klasse der Lehrerin Uta Bosselmann sind Kinder mit acht verschiedenen Herkunfts- und Famil...
Der Beitrag enthält zwei Teile. Unter dem Titel „Lesen und Lesenlernen“ werden im ersten Teil im Rüc...
Mit diesem Buch gibt der Autor eine "Rundumsicht auf Schule" und zugleich "eine Einführung in die Er...
Ausgehend von einer Auseinandersetzung mit dem Begriff des Tätigseins – als Voraussetzung für Lernpr...