Die Autorin stellt vier aktuelle Ansätze und ihre Varianten vor: drei Ansätze, die von der Gegenstandslogik ausgehen (explizite Regelvermittlung, Einübung eines Grundwortschatzes, Silbendidaktik), einen Ansatz, der die Logik des menschlichen Lernens zugrunde liegt (Förderung innerer Regelbildung). Zu jedem Ansatz werden die Stärken und Schwächen diskutiert. Lehrkräfte, so die Autorin, sollten sie kennen, "um für die spezifischen Anforderungen das jeweils Geeignete auswählen zu können"
Die großen Unterschiede zwischen den Kindern schon am Schulanfang erfordern eine Öffnung des Unterri...
Ausgehend von der These, dass sich mit der "Instrumentalisierung der Verletzlichkeit des Menschen" d...
Der Beitrag beleuchtet zunächst das Spannungsfeld zwischen Instruktion und Konstruktion und versucht...
Eckpunkte eines Rechtschreibunterrichts, der Kinder vom ersten Schultag an frei schreiben lässt, abe...
An konkreten Schreibversuchen von Kindern und erwachsenen SchreiblernerInnen werden die grundlegende...
Öffnung des Unterrichts ist ein Prozess. Viele Lehrer*innen haben Sorge, ohne einen Lehrgang den Übe...
Es wird dafür plädiert, daß der Sprachunterricht im Anfangsunterricht der Schulen so ablaufen sollte...
Bildungserfolg ist in mehrfacher Hinsicht durch die soziale Herkunft und die Lebensbedingungen von K...
Der Standpunkt Leistung beschreibt die aktuelle Lage und stellt Forderungen auf, was geändert werden...
Der Schulleiter und Autor schlägt vor, wie ein Kollegium sich auf die pädagogische Leistungskultur i...
In dem Beitrag wird das Thema "Rechtschreibgrundwortschatz“ in drei Schritten angegangen: 1. Empiris...
Die Autorin fasst die berufssoziologische Diskussion zur Kindergärtnerinnenausbildung der DDR zusamm...
An Schreibproben von Erstklässler*innen zu Weihnachten und Ostern wird die enorme Bandbreite der Kom...
Mit diesem Buch gibt der Autor eine "Rundumsicht auf Schule" und zugleich "eine Einführung in die Er...
Ausgehend von einer Bestimmung der grundlegenden Bildung, werden im Leitkonzept neun Prinzipien zeit...
Die großen Unterschiede zwischen den Kindern schon am Schulanfang erfordern eine Öffnung des Unterri...
Ausgehend von der These, dass sich mit der "Instrumentalisierung der Verletzlichkeit des Menschen" d...
Der Beitrag beleuchtet zunächst das Spannungsfeld zwischen Instruktion und Konstruktion und versucht...
Eckpunkte eines Rechtschreibunterrichts, der Kinder vom ersten Schultag an frei schreiben lässt, abe...
An konkreten Schreibversuchen von Kindern und erwachsenen SchreiblernerInnen werden die grundlegende...
Öffnung des Unterrichts ist ein Prozess. Viele Lehrer*innen haben Sorge, ohne einen Lehrgang den Übe...
Es wird dafür plädiert, daß der Sprachunterricht im Anfangsunterricht der Schulen so ablaufen sollte...
Bildungserfolg ist in mehrfacher Hinsicht durch die soziale Herkunft und die Lebensbedingungen von K...
Der Standpunkt Leistung beschreibt die aktuelle Lage und stellt Forderungen auf, was geändert werden...
Der Schulleiter und Autor schlägt vor, wie ein Kollegium sich auf die pädagogische Leistungskultur i...
In dem Beitrag wird das Thema "Rechtschreibgrundwortschatz“ in drei Schritten angegangen: 1. Empiris...
Die Autorin fasst die berufssoziologische Diskussion zur Kindergärtnerinnenausbildung der DDR zusamm...
An Schreibproben von Erstklässler*innen zu Weihnachten und Ostern wird die enorme Bandbreite der Kom...
Mit diesem Buch gibt der Autor eine "Rundumsicht auf Schule" und zugleich "eine Einführung in die Er...
Ausgehend von einer Bestimmung der grundlegenden Bildung, werden im Leitkonzept neun Prinzipien zeit...
Die großen Unterschiede zwischen den Kindern schon am Schulanfang erfordern eine Öffnung des Unterri...
Ausgehend von der These, dass sich mit der "Instrumentalisierung der Verletzlichkeit des Menschen" d...
Der Beitrag beleuchtet zunächst das Spannungsfeld zwischen Instruktion und Konstruktion und versucht...