In dem Beitrag wird das Thema "Rechtschreibgrundwortschatz“ in drei Schritten angegangen: 1. Empirische Grundlagen für die Wortauswahl bzw. ihre Kriterien. 2. Studien zur Wirksamkeit der Arbeit mit Grundwortschätzen. 3. Folgerungen für didaktische Konzeptionen und bildungspolitische Entscheidungen. Fazit: Die Konzentration von Rechtschreibaufgaben auf eine begrenzte Wortauswahl („Grundwortschatzarbeit“) hat sich in unterschiedlichen Formen und Kontexten als sinnvoll erwiesen, die verbindliche Vorgabe einer für alle Kinder gemeinsamen Wortauswahl („Grundwortschatzlisten“) dagegen nicht. Allgemeine Verwendungshäufigkeit der Wörter und Umfang der Liste sind weniger bedeutsam für die Wirksamkeit der Grundwortschatzarbeit als die persönliche Bed...
Für manche ist "Inklusion" bloß ein neuer Modebegriff. Andere halten den Anspruch für überzogen und ...
Als Essenz aus dem Entstehungsprozess der Kartierung der Hochschulforschung wollen die Autoren in di...
Impulse aus der empirischen Bildungsforschung (PISA) und aus der Hochschulreform (Bachelorstudiengan...
Zunächst ist festzuhalten: Rechtschreibkönnen darf nicht isoliert betrachtet werden. Es ist Teil ein...
Der aktuelle Mangel an ausgebildeten Lehrer*innen hat zu verschiedenen Versuchen geführt, ihre Tätig...
Die Befunde der berichteten, methodisch vielfältig angelegten Studien decken sich erstaunlich weit, ...
Bildungserfolg ist in mehrfacher Hinsicht durch die soziale Herkunft und die Lebensbedingungen von K...
Im Folgenden sollen zwei Forschungswerkstätten für Forschendes Lernen dargestellt werden, die von de...
Es gibt heute zu viele Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die nicht gut genug lesen und schreiben k...
Wenn Kinder lesen und schreiben lernen, werden ihnen in der Regel anfangs nur Texte angeboten, die s...
Eckpunkte eines Rechtschreibunterrichts, der Kinder vom ersten Schultag an frei schreiben lässt, abe...
Diskrepanzen zwischen IQ und Lese-/ Schreibleistung sind logisch unvermeidlich, da beide Leistungen ...
Ausgehend von einer Auseinandersetzung mit dem Begriff des Tätigseins – als Voraussetzung für Lernpr...
Wörter in kleinere Einheiten wie Silben und Morpheme gliedern zu können ist zentral für ein erfolgre...
An konkreten Schreibversuchen von Kindern und erwachsenen SchreiblernerInnen werden die grundlegende...
Für manche ist "Inklusion" bloß ein neuer Modebegriff. Andere halten den Anspruch für überzogen und ...
Als Essenz aus dem Entstehungsprozess der Kartierung der Hochschulforschung wollen die Autoren in di...
Impulse aus der empirischen Bildungsforschung (PISA) und aus der Hochschulreform (Bachelorstudiengan...
Zunächst ist festzuhalten: Rechtschreibkönnen darf nicht isoliert betrachtet werden. Es ist Teil ein...
Der aktuelle Mangel an ausgebildeten Lehrer*innen hat zu verschiedenen Versuchen geführt, ihre Tätig...
Die Befunde der berichteten, methodisch vielfältig angelegten Studien decken sich erstaunlich weit, ...
Bildungserfolg ist in mehrfacher Hinsicht durch die soziale Herkunft und die Lebensbedingungen von K...
Im Folgenden sollen zwei Forschungswerkstätten für Forschendes Lernen dargestellt werden, die von de...
Es gibt heute zu viele Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die nicht gut genug lesen und schreiben k...
Wenn Kinder lesen und schreiben lernen, werden ihnen in der Regel anfangs nur Texte angeboten, die s...
Eckpunkte eines Rechtschreibunterrichts, der Kinder vom ersten Schultag an frei schreiben lässt, abe...
Diskrepanzen zwischen IQ und Lese-/ Schreibleistung sind logisch unvermeidlich, da beide Leistungen ...
Ausgehend von einer Auseinandersetzung mit dem Begriff des Tätigseins – als Voraussetzung für Lernpr...
Wörter in kleinere Einheiten wie Silben und Morpheme gliedern zu können ist zentral für ein erfolgre...
An konkreten Schreibversuchen von Kindern und erwachsenen SchreiblernerInnen werden die grundlegende...
Für manche ist "Inklusion" bloß ein neuer Modebegriff. Andere halten den Anspruch für überzogen und ...
Als Essenz aus dem Entstehungsprozess der Kartierung der Hochschulforschung wollen die Autoren in di...
Impulse aus der empirischen Bildungsforschung (PISA) und aus der Hochschulreform (Bachelorstudiengan...