Die Autorinnen klären in ihrem Beitrag auf der Basis einer Studie zu Habilitierten aus dem Zeitraum 1985 bis 2005 an westdeutschen Universitäten in den Fächern Jura, Mathematik und Soziologie, ob die Habilitierten jüngerer Kohorten zunehmend meritokratische Anforderungen wie die Drittmitteleinwerbung bereits vor der Habilitation, die Gesamtzahl an Publikationen und die Anzahl der Aufsätze in referierten Zeitschriften umsetzen, ob sich Berufungschancen über die Zeit verändern und ob in der jüngsten Habilitationskohorte zunehmend meritokratische Kriterien für den Berufungserfolg entscheidend sind. (HoF/Text übernommen
Die Autorinnen greifen in ihrem Artikel die Ambivalenz von Wettbewerb und Zusammenarbeit sowie deren...
Im Beitrag sollen zur Beantwortung der Frage, welchen Einfluss die Profilbildung der Universitäten a...
Der Autor macht in seinem Beitrag deutlich, dass es sich hier mitnichten um ein grundsätzlich neues ...
Der Autor beschließt den Themenschwerpunkt mit einem Beitrag, der die dargestellten Professionalisie...
Der Beitrag führt in das Thema des Hefts ein und zeigt eine Vielzahl von Gründen auf, sich damit zu ...
Der Artikel zeigt erste Schlussfolgerungen aus der Studie \u27Die Reform der staatlichen Hochschulst...
Der Autor bilanziert die Errichtung eines Akkreditierungssystems in Deutschland seit 1999. Er beschr...
In ihrem Beitrag gehen die Autoren den Fragen nach, welche Effekte such aus der zunehmend wettbewerb...
Der Autor entwickelt drei Szenarien zur Hochschulentwicklung. Im ersten Szenario werden Universitäte...
Die Autoren gehen in ihrem Beitrag von der Feststellung aus, dass sich Studiengänge zunehmen auf spe...
Der vorliegende Beitrag führt in die kapazitätsrechtlich relevanten Begriffe ein und skizziert die i...
Die Beiträge zeigen den erheblichen Forschungsbedarf im Feld der wissenschaftlichen Weiterbildung au...
Die Autorin untersucht die Vielfalt der Rekrutierungsstrategien für die Besetzung von Hochschullehre...
Der Autor zeigt auf, dass die Ausgestaltung eines Hochschulzulassungsrechts eine Fülle hochkomplexer...
Im Beitrag soll \u27nach Voraussetzungen, Möglichkeiten und Folgen von Profilbildung gefragt werden....
Die Autorinnen greifen in ihrem Artikel die Ambivalenz von Wettbewerb und Zusammenarbeit sowie deren...
Im Beitrag sollen zur Beantwortung der Frage, welchen Einfluss die Profilbildung der Universitäten a...
Der Autor macht in seinem Beitrag deutlich, dass es sich hier mitnichten um ein grundsätzlich neues ...
Der Autor beschließt den Themenschwerpunkt mit einem Beitrag, der die dargestellten Professionalisie...
Der Beitrag führt in das Thema des Hefts ein und zeigt eine Vielzahl von Gründen auf, sich damit zu ...
Der Artikel zeigt erste Schlussfolgerungen aus der Studie \u27Die Reform der staatlichen Hochschulst...
Der Autor bilanziert die Errichtung eines Akkreditierungssystems in Deutschland seit 1999. Er beschr...
In ihrem Beitrag gehen die Autoren den Fragen nach, welche Effekte such aus der zunehmend wettbewerb...
Der Autor entwickelt drei Szenarien zur Hochschulentwicklung. Im ersten Szenario werden Universitäte...
Die Autoren gehen in ihrem Beitrag von der Feststellung aus, dass sich Studiengänge zunehmen auf spe...
Der vorliegende Beitrag führt in die kapazitätsrechtlich relevanten Begriffe ein und skizziert die i...
Die Beiträge zeigen den erheblichen Forschungsbedarf im Feld der wissenschaftlichen Weiterbildung au...
Die Autorin untersucht die Vielfalt der Rekrutierungsstrategien für die Besetzung von Hochschullehre...
Der Autor zeigt auf, dass die Ausgestaltung eines Hochschulzulassungsrechts eine Fülle hochkomplexer...
Im Beitrag soll \u27nach Voraussetzungen, Möglichkeiten und Folgen von Profilbildung gefragt werden....
Die Autorinnen greifen in ihrem Artikel die Ambivalenz von Wettbewerb und Zusammenarbeit sowie deren...
Im Beitrag sollen zur Beantwortung der Frage, welchen Einfluss die Profilbildung der Universitäten a...
Der Autor macht in seinem Beitrag deutlich, dass es sich hier mitnichten um ein grundsätzlich neues ...