Der Autor beschließt den Themenschwerpunkt mit einem Beitrag, der die dargestellten Professionalisierungsprozesse noch einmal in einen übergeordneten gesellschaftstheoretischen Kontext einordnet - und sie dabei in ein zutiefst skeptisches Licht taucht. Anstatt auf vorgegebene Qualifikationsbedarfe zu reagieren, die in der Wirtschaft oder im öffentlichen Beschäftigungssektor entstehen, generieren die Wissenschafts- und Hochschulsysteme moderner Gesellschaften die Qualifikationsbedarfe, die sie befriedigen, selbst. (HoF/Text übernommen
Im Beitrag werden zunächst die grundlegenden Perspektiven vorgestellt, denen die vorliegenden Forsch...
Der Beitrag erläutert zunächst, ausgehend vom Begriff der Profession, das Konzept der Professionalis...
Die Autorin betrachtet prognostisch eine Hochschulreformphase von ca. 10 Jahren aus der Sicht zweier...
Derzeit ist sowohl in der Hochschulforschung als auch in der Hochschulpolitik geradezu inflationär v...
Die Autorinnen klären in ihrem Beitrag auf der Basis einer Studie zu Habilitierten aus dem Zeitraum ...
In der Rubrik \u27Forum\u27 ordnet der Autor die verschiedenen Ansätze zur Personalentwicklung und d...
Der Autor entwickelt drei Szenarien zur Hochschulentwicklung. Im ersten Szenario werden Universitäte...
Der Autor führt in den Themenschwerpunkt des Heftes ein. Dabei unterscheidet er zwei Perspektiven au...
Der Autor zeigt auf, dass die Ausgestaltung eines Hochschulzulassungsrechts eine Fülle hochkomplexer...
Die Autoren versetzen sich in das Jahr 2012 und konstruieren einen hypothetischen Rückblick auf die ...
Der Autor hinterfragt in seinem Beitrag das Instrument Zielvereinbarungen im Hochschulbereich grunds...
Der Beitrag führt in das Thema des Hefts ein und zeigt eine Vielzahl von Gründen auf, sich damit zu ...
Der Autor bilanziert die Errichtung eines Akkreditierungssystems in Deutschland seit 1999. Er beschr...
Im Beitrag sollen zur Beantwortung der Frage, welchen Einfluss die Profilbildung der Universitäten a...
Der Artikel zeigt erste Schlussfolgerungen aus der Studie \u27Die Reform der staatlichen Hochschulst...
Im Beitrag werden zunächst die grundlegenden Perspektiven vorgestellt, denen die vorliegenden Forsch...
Der Beitrag erläutert zunächst, ausgehend vom Begriff der Profession, das Konzept der Professionalis...
Die Autorin betrachtet prognostisch eine Hochschulreformphase von ca. 10 Jahren aus der Sicht zweier...
Derzeit ist sowohl in der Hochschulforschung als auch in der Hochschulpolitik geradezu inflationär v...
Die Autorinnen klären in ihrem Beitrag auf der Basis einer Studie zu Habilitierten aus dem Zeitraum ...
In der Rubrik \u27Forum\u27 ordnet der Autor die verschiedenen Ansätze zur Personalentwicklung und d...
Der Autor entwickelt drei Szenarien zur Hochschulentwicklung. Im ersten Szenario werden Universitäte...
Der Autor führt in den Themenschwerpunkt des Heftes ein. Dabei unterscheidet er zwei Perspektiven au...
Der Autor zeigt auf, dass die Ausgestaltung eines Hochschulzulassungsrechts eine Fülle hochkomplexer...
Die Autoren versetzen sich in das Jahr 2012 und konstruieren einen hypothetischen Rückblick auf die ...
Der Autor hinterfragt in seinem Beitrag das Instrument Zielvereinbarungen im Hochschulbereich grunds...
Der Beitrag führt in das Thema des Hefts ein und zeigt eine Vielzahl von Gründen auf, sich damit zu ...
Der Autor bilanziert die Errichtung eines Akkreditierungssystems in Deutschland seit 1999. Er beschr...
Im Beitrag sollen zur Beantwortung der Frage, welchen Einfluss die Profilbildung der Universitäten a...
Der Artikel zeigt erste Schlussfolgerungen aus der Studie \u27Die Reform der staatlichen Hochschulst...
Im Beitrag werden zunächst die grundlegenden Perspektiven vorgestellt, denen die vorliegenden Forsch...
Der Beitrag erläutert zunächst, ausgehend vom Begriff der Profession, das Konzept der Professionalis...
Die Autorin betrachtet prognostisch eine Hochschulreformphase von ca. 10 Jahren aus der Sicht zweier...