Im Beitrag werden wesentliche Probleme bei der Gestaltung der Zielvereinbarungsprozesse ermittelt und Vorschläge gemacht, wie diese Probleme gelöst werden könnten. Bedingungen für eine optimale Verhandlungsgestaltung werden abgeleitet. Grundlage für die Analyse sind Beispiele aus der Zielvereinbarungspraxis in Deutschland, sowohl innerhalb der Hochschulen als auch auf der Ebene Staat-Hochschulen. Die dargestellten Probleme gelten für beide Ebenen, allerdings teilweise mit unterschiedlicher Intensität und Ausprägung im Detail. (HoF/Text übernommen
Der Autor zeigt auf, dass die Ausgestaltung eines Hochschulzulassungsrechts eine Fülle hochkomplexer...
Im Beitrag soll \u27nach Voraussetzungen, Möglichkeiten und Folgen von Profilbildung gefragt werden....
Die Autorin untersucht die Vielfalt der Rekrutierungsstrategien für die Besetzung von Hochschullehre...
Der Autor fasst erste Forschungsergebnisse zu Zielvereinbarungen innerhalb der Hochschulen, also zwi...
Im Beitrag wird ein Problem näher betrachtet, das mit dem Einsatz von Zielvereinbarungen in Deutschl...
Der Artikel zeigt erste Schlussfolgerungen aus der Studie \u27Die Reform der staatlichen Hochschulst...
Der Beitrag führt in das Thema des Hefts ein und zeigt eine Vielzahl von Gründen auf, sich damit zu ...
In ihrem Beitrag gehen die Autoren den Fragen nach, welche Effekte such aus der zunehmend wettbewerb...
Der Autor entwickelt drei Szenarien zur Hochschulentwicklung. Im ersten Szenario werden Universitäte...
Der Autor konstatiert, dass Deutschlands Hochschulen seit langem erheblich unterdimensioniert und un...
Der Autor bilanziert die Errichtung eines Akkreditierungssystems in Deutschland seit 1999. Er beschr...
Die Autorinnen klären in ihrem Beitrag auf der Basis einer Studie zu Habilitierten aus dem Zeitraum ...
Der Autor beschließt den Themenschwerpunkt mit einem Beitrag, der die dargestellten Professionalisie...
Die Autoren versetzen sich in das Jahr 2012 und konstruieren einen hypothetischen Rückblick auf die ...
Im Beitrag versuchten die Autoren 1) die soziologische Dimension des Kompetenzbegriffes deutlich zu ...
Der Autor zeigt auf, dass die Ausgestaltung eines Hochschulzulassungsrechts eine Fülle hochkomplexer...
Im Beitrag soll \u27nach Voraussetzungen, Möglichkeiten und Folgen von Profilbildung gefragt werden....
Die Autorin untersucht die Vielfalt der Rekrutierungsstrategien für die Besetzung von Hochschullehre...
Der Autor fasst erste Forschungsergebnisse zu Zielvereinbarungen innerhalb der Hochschulen, also zwi...
Im Beitrag wird ein Problem näher betrachtet, das mit dem Einsatz von Zielvereinbarungen in Deutschl...
Der Artikel zeigt erste Schlussfolgerungen aus der Studie \u27Die Reform der staatlichen Hochschulst...
Der Beitrag führt in das Thema des Hefts ein und zeigt eine Vielzahl von Gründen auf, sich damit zu ...
In ihrem Beitrag gehen die Autoren den Fragen nach, welche Effekte such aus der zunehmend wettbewerb...
Der Autor entwickelt drei Szenarien zur Hochschulentwicklung. Im ersten Szenario werden Universitäte...
Der Autor konstatiert, dass Deutschlands Hochschulen seit langem erheblich unterdimensioniert und un...
Der Autor bilanziert die Errichtung eines Akkreditierungssystems in Deutschland seit 1999. Er beschr...
Die Autorinnen klären in ihrem Beitrag auf der Basis einer Studie zu Habilitierten aus dem Zeitraum ...
Der Autor beschließt den Themenschwerpunkt mit einem Beitrag, der die dargestellten Professionalisie...
Die Autoren versetzen sich in das Jahr 2012 und konstruieren einen hypothetischen Rückblick auf die ...
Im Beitrag versuchten die Autoren 1) die soziologische Dimension des Kompetenzbegriffes deutlich zu ...
Der Autor zeigt auf, dass die Ausgestaltung eines Hochschulzulassungsrechts eine Fülle hochkomplexer...
Im Beitrag soll \u27nach Voraussetzungen, Möglichkeiten und Folgen von Profilbildung gefragt werden....
Die Autorin untersucht die Vielfalt der Rekrutierungsstrategien für die Besetzung von Hochschullehre...