Die pädagogische und geistesgeschichtliche Diskussion der musikalischen Begabung und ihrer Entwicklung nahm, angeregt von Rousseau und philosophischen Schriften über Talent und Genie, im 18. Jahrhundert ihren Anfang. Im 19. Jahrhundert setzte die empirisch-naturwissenschaftlich orientierte Erforschung musikalischer Begabung ein. Sie erlebte eine Blütezeit bis in die 1920er Jahre hinein. Mit der Zeit des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkrieges begann ein Niedergang dieser Forschung. Dessen verheerende Nachwirkungen sind bis heute deutlich zu spüren. Erst Anfang der 1960er Jahre wurden wieder einige wichtige Arbeiten zur musikalischen Entwicklungsforschung publiziert, die aber eher singulär blieben. Im übrigen waren die 1960er und 197...
Aufgrund theoretischer Orientierung kommt musikpädagogische Forschung zu anderen Einschätzungen und ...
Die 1950er Jahre bieten immer wieder einen faszinierenden Forschungsgegenstand – auch für die Musikw...
Musiklernen heute bezieht sich auf vielfältige Gegenstandsbereiche: auf Bekanntes und Unbekanntes im...
Mit Hilfe eines Blickes auf die beiden wichtigsten Bezugsdisziplinen der Historischen Musikpädagogik...
Die Fachgeschichte ist ein wesentliches Teilgebiet der Ausbildung zum Schulmusiklehrer. Zwar gehen d...
Die hier vorgelegten Zahlen sind Teil des Datenbestandes, den eine landesweite Erhebung in Nordrhein...
Will man eine an einem bestimmten Ort aktive Musikszene ausführlicher betrachten, wird man sich notw...
Ein gravierendes Ergebnis dieser über mehrere Jahre hinweg geführten Diskussionen in einem internen ...
Die Verkehrung einer ursprünglich auf die Beherrschung der Natur und die humane Organisation zwische...
Das aktuelle Interesse für das überschriebene Thema wird von einem Teil der heutigen Musikwissensch...
[Der Autor will] seine Problemstellung eingrenzen auf die Frage nach dem Verhältnis von Alltagswelt ...
Der Musikunterricht an Sonderschulen ist ein bei weitem nicht nur für die zeitgeschichtliche musikpä...
Das Fach Musikwissenschaft war in seiner Gründungszeit Ende des 19. Jahrhunderts stark von Persönlic...
„Schülerorientierung - das Thema mit den meisten Variationen“, so urteilt H. Limberg in den 80er Jah...
Musikpädagogisches Denken richtet sich auf das Verhältnis zwischen Menschen und Musiken in der Absic...
Aufgrund theoretischer Orientierung kommt musikpädagogische Forschung zu anderen Einschätzungen und ...
Die 1950er Jahre bieten immer wieder einen faszinierenden Forschungsgegenstand – auch für die Musikw...
Musiklernen heute bezieht sich auf vielfältige Gegenstandsbereiche: auf Bekanntes und Unbekanntes im...
Mit Hilfe eines Blickes auf die beiden wichtigsten Bezugsdisziplinen der Historischen Musikpädagogik...
Die Fachgeschichte ist ein wesentliches Teilgebiet der Ausbildung zum Schulmusiklehrer. Zwar gehen d...
Die hier vorgelegten Zahlen sind Teil des Datenbestandes, den eine landesweite Erhebung in Nordrhein...
Will man eine an einem bestimmten Ort aktive Musikszene ausführlicher betrachten, wird man sich notw...
Ein gravierendes Ergebnis dieser über mehrere Jahre hinweg geführten Diskussionen in einem internen ...
Die Verkehrung einer ursprünglich auf die Beherrschung der Natur und die humane Organisation zwische...
Das aktuelle Interesse für das überschriebene Thema wird von einem Teil der heutigen Musikwissensch...
[Der Autor will] seine Problemstellung eingrenzen auf die Frage nach dem Verhältnis von Alltagswelt ...
Der Musikunterricht an Sonderschulen ist ein bei weitem nicht nur für die zeitgeschichtliche musikpä...
Das Fach Musikwissenschaft war in seiner Gründungszeit Ende des 19. Jahrhunderts stark von Persönlic...
„Schülerorientierung - das Thema mit den meisten Variationen“, so urteilt H. Limberg in den 80er Jah...
Musikpädagogisches Denken richtet sich auf das Verhältnis zwischen Menschen und Musiken in der Absic...
Aufgrund theoretischer Orientierung kommt musikpädagogische Forschung zu anderen Einschätzungen und ...
Die 1950er Jahre bieten immer wieder einen faszinierenden Forschungsgegenstand – auch für die Musikw...
Musiklernen heute bezieht sich auf vielfältige Gegenstandsbereiche: auf Bekanntes und Unbekanntes im...