Für die Frage nach Kontakten zwischen Musikwissenschaftlern aus Ost und West kann man von der grundlegenden Beobachtung ausgehen, dass während der Jahrzehnte des ‚Kalten Krieges‘ trotz der beiden politisch sich feindlich gegenüberstehenden Lager im Bereich der Musik auch sie – wie Komponisten, ausübende Künstler oder Manager in beiden Teilen Deutschlands – in allen Jahrzehnten (allerdings mit großen Schwankungen) kommunikative Beziehungen pflegten. Sie zwangen damit den vielbeschworenen ‚Eisernen Vorhang‘ zu Durchlässigkeiten, deren Charakter sich im Lauf der Zeiten widerspruchsvoll und krisenreich, aber zielstrebig in Richtung ‚friedlicher Koexistenz‘ veränderte. Von westdeutscher Seite aus beobachtet man, solange beide Seiten noch in de...
Von Anfang an sei gesagt, daß der Widerhall der Wiener Schule im Bukarest der Zwischenkriegszeit ehe...
Leipzig hat sich im 19. Jahrhundert, was das zeitgenössische Bewusstsein angeht, den Ruf eines Zentr...
Stille in der Musik nehmen wir im Wesentlichen dann wahr, wenn ihre Zeit stehenzubleiben scheint: et...
Ein zentrales Problem liegt in der thematischen Gliederung des Mitteilungsblattes und seiner Artikel...
Kompositionen sind nach wie vor das zentrale Thema des – insbesondere deutschen – musikwissenschaftl...
Die Einleitung beschreibt das Konzept des Symposions und des Buchs zusammen mit Grundlinien der Situ...
Will man eine an einem bestimmten Ort aktive Musikszene ausführlicher betrachten, wird man sich notw...
Die im Vorwort des letzten Heftes angeregten Projekte sind bei den Mitgliedern unserer Arbeitsgemein...
Die Gesamtheit der musikwissenschaftlichen Tätigkeitsformen kann mit einem großangelegten Betrieb od...
Erstveröffentlicht in:Albrecht Riethmüller, Michael Beiche (Hg.):Musik – Zu Begriff und Konzepten.Be...
Musikalische Unterweisung hat einen festen Platz auf allen Stufen des mittelalterlichen Bildungssyst...
Seit der Frühen Neuzeit hat sich in den (deutschsprachigen) musikalischen Diskursen ein Topos heraus...
Das musikwissenschaftliche Institut der Universität Breslau galt vor dem Zweiten Weltkrieg als eine ...
Wer nur etwas von Musik versteht, der versteht auch von Musik nichts, soll Hanns Eisler einmal im Ge...
Musik zu haben – und „Musik“ zu haben: als geistige Doppelrepräsentation, begrifflich wie terminolog...
Von Anfang an sei gesagt, daß der Widerhall der Wiener Schule im Bukarest der Zwischenkriegszeit ehe...
Leipzig hat sich im 19. Jahrhundert, was das zeitgenössische Bewusstsein angeht, den Ruf eines Zentr...
Stille in der Musik nehmen wir im Wesentlichen dann wahr, wenn ihre Zeit stehenzubleiben scheint: et...
Ein zentrales Problem liegt in der thematischen Gliederung des Mitteilungsblattes und seiner Artikel...
Kompositionen sind nach wie vor das zentrale Thema des – insbesondere deutschen – musikwissenschaftl...
Die Einleitung beschreibt das Konzept des Symposions und des Buchs zusammen mit Grundlinien der Situ...
Will man eine an einem bestimmten Ort aktive Musikszene ausführlicher betrachten, wird man sich notw...
Die im Vorwort des letzten Heftes angeregten Projekte sind bei den Mitgliedern unserer Arbeitsgemein...
Die Gesamtheit der musikwissenschaftlichen Tätigkeitsformen kann mit einem großangelegten Betrieb od...
Erstveröffentlicht in:Albrecht Riethmüller, Michael Beiche (Hg.):Musik – Zu Begriff und Konzepten.Be...
Musikalische Unterweisung hat einen festen Platz auf allen Stufen des mittelalterlichen Bildungssyst...
Seit der Frühen Neuzeit hat sich in den (deutschsprachigen) musikalischen Diskursen ein Topos heraus...
Das musikwissenschaftliche Institut der Universität Breslau galt vor dem Zweiten Weltkrieg als eine ...
Wer nur etwas von Musik versteht, der versteht auch von Musik nichts, soll Hanns Eisler einmal im Ge...
Musik zu haben – und „Musik“ zu haben: als geistige Doppelrepräsentation, begrifflich wie terminolog...
Von Anfang an sei gesagt, daß der Widerhall der Wiener Schule im Bukarest der Zwischenkriegszeit ehe...
Leipzig hat sich im 19. Jahrhundert, was das zeitgenössische Bewusstsein angeht, den Ruf eines Zentr...
Stille in der Musik nehmen wir im Wesentlichen dann wahr, wenn ihre Zeit stehenzubleiben scheint: et...