Leipzig hat sich im 19. Jahrhundert, was das zeitgenössische Bewusstsein angeht, den Ruf eines Zentrums bürgerlicher Musikkultur neben Wien und vor allem Paris erworben, diesen Rang aber im 20. Jahrhundert nur bedingt halten können. Dies gilt besonders hinsichtlich der Durchsetzung und der Pflege Neuer Musik
In meinem Beitrag zu der 13. Tagung „Traditionen schlesischer Musikkultur“ habe ich das Bild zu skiz...
Mit der Ausstellung „800 Jahre Kreuzchor? Fragen an die älteste Musikinstitution Dresdens“ lud die S...
Als 'Mitteilungen' dokumentieren die einzelnen Hefte die Zusammenarbeit von Musikwissenschaftlern au...
Die Beschäftigung mit Hermann Kretzschmars Kompositionen bereichert das Gesamtbild dieser musikschri...
Als 'Mitteilungen' dokumentieren die einzelnen Hefte die Zusammenarbeit von Musikwissenschaftlern au...
Für die Frage nach Kontakten zwischen Musikwissenschaftlern aus Ost und West kann man von der grundl...
Das Konzept einer Musikgeschichte Mitteleuropas hat in der deutschsprachigen Musikwissenschaft niema...
Das musikwissenschaftliche Institut der Universität Breslau galt vor dem Zweiten Weltkrieg als eine ...
Vorliegender Beitrag berichtet über wichtige Ereignisse des Lemberger Konzertlebens in den Jahren 18...
Bericht über die Konferenz 'Musikgeschichte zwischen Ost- und Westeuropa', 2002 in Leipzi
Als 'Mitteilungen' dokumentieren die einzelnen Hefte die Zusammenarbeit von Musikwissenschaftlern au...
Leipzig hat sich im 19. Jahrhundert, was das zeitgenössische Bewusstsein angeht, den Ruf eines Zentr...
Leipzig hat sich im 19. Jahrhundert, was das zeitgenössische Bewusstsein angeht, den Ruf eines Zentr...
Leipzig beeinflusste das europäische Musikleben mit der 'Allgemeinen musikalischen Zeitung' (seit 17...
Als 'Mitteilungen' dokumentieren die einzelnen Hefte die Zusammenarbeit von Musikwissenschaftlern au...
In meinem Beitrag zu der 13. Tagung „Traditionen schlesischer Musikkultur“ habe ich das Bild zu skiz...
Mit der Ausstellung „800 Jahre Kreuzchor? Fragen an die älteste Musikinstitution Dresdens“ lud die S...
Als 'Mitteilungen' dokumentieren die einzelnen Hefte die Zusammenarbeit von Musikwissenschaftlern au...
Die Beschäftigung mit Hermann Kretzschmars Kompositionen bereichert das Gesamtbild dieser musikschri...
Als 'Mitteilungen' dokumentieren die einzelnen Hefte die Zusammenarbeit von Musikwissenschaftlern au...
Für die Frage nach Kontakten zwischen Musikwissenschaftlern aus Ost und West kann man von der grundl...
Das Konzept einer Musikgeschichte Mitteleuropas hat in der deutschsprachigen Musikwissenschaft niema...
Das musikwissenschaftliche Institut der Universität Breslau galt vor dem Zweiten Weltkrieg als eine ...
Vorliegender Beitrag berichtet über wichtige Ereignisse des Lemberger Konzertlebens in den Jahren 18...
Bericht über die Konferenz 'Musikgeschichte zwischen Ost- und Westeuropa', 2002 in Leipzi
Als 'Mitteilungen' dokumentieren die einzelnen Hefte die Zusammenarbeit von Musikwissenschaftlern au...
Leipzig hat sich im 19. Jahrhundert, was das zeitgenössische Bewusstsein angeht, den Ruf eines Zentr...
Leipzig hat sich im 19. Jahrhundert, was das zeitgenössische Bewusstsein angeht, den Ruf eines Zentr...
Leipzig beeinflusste das europäische Musikleben mit der 'Allgemeinen musikalischen Zeitung' (seit 17...
Als 'Mitteilungen' dokumentieren die einzelnen Hefte die Zusammenarbeit von Musikwissenschaftlern au...
In meinem Beitrag zu der 13. Tagung „Traditionen schlesischer Musikkultur“ habe ich das Bild zu skiz...
Mit der Ausstellung „800 Jahre Kreuzchor? Fragen an die älteste Musikinstitution Dresdens“ lud die S...
Als 'Mitteilungen' dokumentieren die einzelnen Hefte die Zusammenarbeit von Musikwissenschaftlern au...