Das musikwissenschaftliche Institut der Universität Breslau galt vor dem Zweiten Weltkrieg als eine der am reichsten mit Quellen ausgestatteten Forschungsstätten. Bedeutende Forscher lehrten hier. Der Lehrstuhl wurde besetzt von Otto Kinkeldey (1910–1914), Max Schneider (1915–1928) und Arnold Schmitz (1929–1939), als Dozenten waren hier Walther Vetter (1927, 1934–1936), Ernst Kirsch (Privatdozentur 1926, Professur 1935), Peter Epstein (1927–1932) und Fritz Feldmann (1932–1941) tätig. Arnold Schmitz (korrekt in Lexika Franz Arnold Schmitz) kommt in dieser Reihe besondere Bedeutung zu
Das Komponieren für Männerchor war in Zeiten von Diktaturen und Kriegen selten unpolitisch. Männerch...
Philharmonie auf Schloss Albrechtsberg BENJAMIN BRITTEN (1913 – 1976) »Phantasy Quartet« für Oboe, ...
Dank einer Initiative des Präsidenten der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Prof. Dr. h.c. Klaus-Di...
Das musikwissenschaftliche Institut der Universität Breslau galt vor dem Zweiten Weltkrieg als eine ...
Das Heinrich-Schütz-Bild des 19. Jahrhunderts, geprägt durch Carl von Winterfeld, war im Wesentliche...
Ernst Kreneks 1930 entstandenes Opus „Kehraus um St. Stephan“ stellt sicherlich ein wenig bekanntes ...
Für die Frage nach Kontakten zwischen Musikwissenschaftlern aus Ost und West kann man von der grundl...
Von Anfang an sei gesagt, daß der Widerhall der Wiener Schule im Bukarest der Zwischenkriegszeit ehe...
Leipzig hat sich im 19. Jahrhundert, was das zeitgenössische Bewusstsein angeht, den Ruf eines Zentr...
Philharmonie auf Schloss Albrechtsberg FRANCIS POULENC ET SES AMIS! Werke für Bläser und Klavier de...
Nachdem der Kronstädter Komponist und Lautenist Valentin Greff Bakfark als Virtuose und Herausgeber ...
Philharmonie im Albertinum Streiflicht Armenien: September »WO HAT DICH DAS GESCHICK VERRÄTERISCH H...
Zum 50. Todestag von Arnold Schönberg fand im Herbst 2001 in Dresden eine Ausstellung seiner heute i...
Philharmonie auf Schloss Albrechtsberg DRESDNER PHILHARMONIE feat. ENSEMBLE MEDITERRAIN FRANZ SCHU...
Alois Hába ist Autor von drei Opern: Die Vierteltonoper Die Mutter (Matka), Hábas op. 35 (beendet 19...
Das Komponieren für Männerchor war in Zeiten von Diktaturen und Kriegen selten unpolitisch. Männerch...
Philharmonie auf Schloss Albrechtsberg BENJAMIN BRITTEN (1913 – 1976) »Phantasy Quartet« für Oboe, ...
Dank einer Initiative des Präsidenten der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Prof. Dr. h.c. Klaus-Di...
Das musikwissenschaftliche Institut der Universität Breslau galt vor dem Zweiten Weltkrieg als eine ...
Das Heinrich-Schütz-Bild des 19. Jahrhunderts, geprägt durch Carl von Winterfeld, war im Wesentliche...
Ernst Kreneks 1930 entstandenes Opus „Kehraus um St. Stephan“ stellt sicherlich ein wenig bekanntes ...
Für die Frage nach Kontakten zwischen Musikwissenschaftlern aus Ost und West kann man von der grundl...
Von Anfang an sei gesagt, daß der Widerhall der Wiener Schule im Bukarest der Zwischenkriegszeit ehe...
Leipzig hat sich im 19. Jahrhundert, was das zeitgenössische Bewusstsein angeht, den Ruf eines Zentr...
Philharmonie auf Schloss Albrechtsberg FRANCIS POULENC ET SES AMIS! Werke für Bläser und Klavier de...
Nachdem der Kronstädter Komponist und Lautenist Valentin Greff Bakfark als Virtuose und Herausgeber ...
Philharmonie im Albertinum Streiflicht Armenien: September »WO HAT DICH DAS GESCHICK VERRÄTERISCH H...
Zum 50. Todestag von Arnold Schönberg fand im Herbst 2001 in Dresden eine Ausstellung seiner heute i...
Philharmonie auf Schloss Albrechtsberg DRESDNER PHILHARMONIE feat. ENSEMBLE MEDITERRAIN FRANZ SCHU...
Alois Hába ist Autor von drei Opern: Die Vierteltonoper Die Mutter (Matka), Hábas op. 35 (beendet 19...
Das Komponieren für Männerchor war in Zeiten von Diktaturen und Kriegen selten unpolitisch. Männerch...
Philharmonie auf Schloss Albrechtsberg BENJAMIN BRITTEN (1913 – 1976) »Phantasy Quartet« für Oboe, ...
Dank einer Initiative des Präsidenten der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Prof. Dr. h.c. Klaus-Di...