Das Fach Lingua Latein wird im Schuljahr 2016/17 in den Kantonen Basel-Stadt und Basel-Landschaft eingeführt. Ziel ist, Schülerinnen und Schülern, sprachliche Basiskompetenzen zu vermitteln. Das Vergleichen nimmt in dem neuen Schulfach eine noch wichtigere Rolle ein als im traditionellen Lateinunterricht. Im Sinne der Mehrsprachigkeitsdidaktik werden konsequent Gemeinsamkeiten und Differenzen mit anderen Sprachen herausgearbeitet – auch mit den Herkunftssprachen der Lernenden. Sprachwissen und Lesestrategien werden eingesetzt, um sich in Fremdsprachen zurechtzufinden
Der achte Band der Reihe «Sprachen und Kulturen» widmet sich der Entstehungsgeschichte des Sprachatl...
Mit der Einführung des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GeR) ist die Diskussio...
Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund weisen niedrigere Schulleistungen auf als S+S ohn...
Thorsten Roelcke beleuchtet sowohl die Koexistenz als auch die Reflexion auf den Gebrauch von Volkss...
Wie ist es um die deutsche Sprache in den Schulen bestellt? Bisherige wissenschaftlich fundierte Ant...
Gesellschaftliche und schulische Diversität als Herausforderung und Problem oder als Chance und Mögl...
König L. Kulturelle Sprachmittlungskomeptenz aufbauen. Der Fremdsprachliche Unterricht. Englisch. 20...
Das Lateinobligatorium für geisteswissenschaftliche Studiengänge an Schweizer Universitäten stand in...
none1noDie Beiträge in diesem Band untersuchen die Frage, welchen Stellenwert die deutsche Sprache i...
Sprachförderung stellt heute in Deutschland eine besondere Herausforderung für die Schule dar: Zum e...
2014 legte die SAGW die Publikation «Angebot und Erwerb lateinischer Sprachkompetenzen an Schweizer ...
Noch nie herrschte auf der Welt eine so grosse kulturelle Vielfalt wie heutzutage. Genau durch diese...
Trotz einer inzwischen langen Tradition von Mehrsprachigkeit im Theater scheinen deren Ausdruckspote...
Wir leben in einer Gesellschaft, in der Mehrsprachigkeit eine immer größere Rolle spielt – sei es im...
Gastbeitrag von Roberta Marchionni (bereits publiziert in Akademie Aktuell 2, 2015. ) Alle Artikel...
Der achte Band der Reihe «Sprachen und Kulturen» widmet sich der Entstehungsgeschichte des Sprachatl...
Mit der Einführung des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GeR) ist die Diskussio...
Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund weisen niedrigere Schulleistungen auf als S+S ohn...
Thorsten Roelcke beleuchtet sowohl die Koexistenz als auch die Reflexion auf den Gebrauch von Volkss...
Wie ist es um die deutsche Sprache in den Schulen bestellt? Bisherige wissenschaftlich fundierte Ant...
Gesellschaftliche und schulische Diversität als Herausforderung und Problem oder als Chance und Mögl...
König L. Kulturelle Sprachmittlungskomeptenz aufbauen. Der Fremdsprachliche Unterricht. Englisch. 20...
Das Lateinobligatorium für geisteswissenschaftliche Studiengänge an Schweizer Universitäten stand in...
none1noDie Beiträge in diesem Band untersuchen die Frage, welchen Stellenwert die deutsche Sprache i...
Sprachförderung stellt heute in Deutschland eine besondere Herausforderung für die Schule dar: Zum e...
2014 legte die SAGW die Publikation «Angebot und Erwerb lateinischer Sprachkompetenzen an Schweizer ...
Noch nie herrschte auf der Welt eine so grosse kulturelle Vielfalt wie heutzutage. Genau durch diese...
Trotz einer inzwischen langen Tradition von Mehrsprachigkeit im Theater scheinen deren Ausdruckspote...
Wir leben in einer Gesellschaft, in der Mehrsprachigkeit eine immer größere Rolle spielt – sei es im...
Gastbeitrag von Roberta Marchionni (bereits publiziert in Akademie Aktuell 2, 2015. ) Alle Artikel...
Der achte Band der Reihe «Sprachen und Kulturen» widmet sich der Entstehungsgeschichte des Sprachatl...
Mit der Einführung des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GeR) ist die Diskussio...
Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund weisen niedrigere Schulleistungen auf als S+S ohn...