Das Lateinobligatorium für geisteswissenschaftliche Studiengänge an Schweizer Universitäten stand in jüngerer Zeit erneut zur Debatte. Einzelne Universitäten oder Fakultäten haben sich für oder gegen die Beibehaltung des Latinums ausgesprochen, andere werden sich dieser Frage noch stellen. Die Lockerung oder Aufhebung der Bestimmungen im Zusammenhang mit dem Lateinerwerb werden mit der als sinkend wahrgenommenen Bedeutung des Lateins und mit der Befürchtung, im Wettbewerb um Studierende mit dieser zusätzlichen Hürde nicht bestehen zu können, begründet. Auf der anderen Seite wird an Lateinkompetenzen festgehalten, weil diese für das Verständnis der europäischen Kultur unverzichtbar seien. Die vorliegenden Empfehlungen positionieren sich nich...
Mit der Einführung des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GeR) ist die Diskussio...
In der Arbeit wird untersucht, weshalb sich Studierende in höheren Semestern und AbsolventInnen des ...
Die in der Schule als zweite Fremdsprachen gelernten Sprachen sind in Norwegen als Universitätsfäche...
2014 legte die SAGW die Publikation «Angebot und Erwerb lateinischer Sprachkompetenzen an Schweizer ...
Gastbeitrag von Roberta Marchionni (bereits publiziert in Akademie Aktuell 2, 2015. ) Alle Artikel...
Im Mai 2014 wurde an der Universität Luxemburg ein Sprachenzentrum gegründet, dessen vorrangiges Zie...
eingereicht von Tanju CelikLiteraturverzeichnis: Blatt 108-116Abstract in deutscher und englischer S...
Die Stellung des Deutschen an der mehrsprachigen Universität Luxemburg Mehrsprachigkeit ist ein I...
Für die alten Sprachen stellt die empirische Forschung eine zentrale gegenwärtige Entwicklungsaufgab...
Als eines der Ergebnisse der internationalen Tagung von Sprachdozierenden zum Thema «Der Bologna-Pro...
Mit ihrer Studie erschließt Katrin Siebel das weite Feld der Mehrsprachigkeit und deren Didaktik ers...
Der vorliegende Beitrag stellt einen ersten Versuch dar, die - im europäischen Kulturkreis verbreite...
Seit einiger Zeit ist die Mehrsprachigkeit ein zentrales Anliegen der europäischen Sprachenpolitik. ...
Schülerinnen nichtdeutscher Herkunftssprache nehmen in steigender Zahl am Lateinunterricht teil. Emp...
Die Ausbildungskonzepte der Pädagogischen Hochschulen der Schweiz sind auch mitgeprägt von ihrer geo...
Mit der Einführung des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GeR) ist die Diskussio...
In der Arbeit wird untersucht, weshalb sich Studierende in höheren Semestern und AbsolventInnen des ...
Die in der Schule als zweite Fremdsprachen gelernten Sprachen sind in Norwegen als Universitätsfäche...
2014 legte die SAGW die Publikation «Angebot und Erwerb lateinischer Sprachkompetenzen an Schweizer ...
Gastbeitrag von Roberta Marchionni (bereits publiziert in Akademie Aktuell 2, 2015. ) Alle Artikel...
Im Mai 2014 wurde an der Universität Luxemburg ein Sprachenzentrum gegründet, dessen vorrangiges Zie...
eingereicht von Tanju CelikLiteraturverzeichnis: Blatt 108-116Abstract in deutscher und englischer S...
Die Stellung des Deutschen an der mehrsprachigen Universität Luxemburg Mehrsprachigkeit ist ein I...
Für die alten Sprachen stellt die empirische Forschung eine zentrale gegenwärtige Entwicklungsaufgab...
Als eines der Ergebnisse der internationalen Tagung von Sprachdozierenden zum Thema «Der Bologna-Pro...
Mit ihrer Studie erschließt Katrin Siebel das weite Feld der Mehrsprachigkeit und deren Didaktik ers...
Der vorliegende Beitrag stellt einen ersten Versuch dar, die - im europäischen Kulturkreis verbreite...
Seit einiger Zeit ist die Mehrsprachigkeit ein zentrales Anliegen der europäischen Sprachenpolitik. ...
Schülerinnen nichtdeutscher Herkunftssprache nehmen in steigender Zahl am Lateinunterricht teil. Emp...
Die Ausbildungskonzepte der Pädagogischen Hochschulen der Schweiz sind auch mitgeprägt von ihrer geo...
Mit der Einführung des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GeR) ist die Diskussio...
In der Arbeit wird untersucht, weshalb sich Studierende in höheren Semestern und AbsolventInnen des ...
Die in der Schule als zweite Fremdsprachen gelernten Sprachen sind in Norwegen als Universitätsfäche...