"'Sei kreativ!'" (S. 23) – Dieser als Selbstverpflichtung zur Kreativität gesellschaftlich internalisierten Aufforderung widmet sich der von Timon Beyes und Jörg Metelmann herausgegebene Sammelband Der Kreativitätskomplex. Darin fragen 25 Autor_innen aus vornehmlich gegenwartsanalytischer Perspektive nach den phänomenalen Ausprägungen, sozialen Auswirkungen, inhärenten Widersprüchen und zukunftsweisenden Chancen eines als allgegenwärtig wahrgenommenen Kreativitätsimperativs. Ihr gemeinsamer Referenzpunkt bildet dabei Andreas Reckwitz' kulturgeschichtliche Studie Die Erfindung der Kreativität (2012) – eine Studie, deren Kenntnis zwar nicht zwingende Voraussetzung für eine gewinnbringende Lektüre der Aufsatzsammlung ist, sich jedoch aufg...
Von Krötenschluckern, Volkssängern und Zauberkünstlern: Die neue Monographie von Klaus Hödl rückt ei...
Mit der zweiten Auflage seines Handbuchs für Musik und Medien demonstriert Holger Schramm, Professor...
"Als Automatismen bezeichnet man Abläufe, die sich einer bewussten Kontrolle weitgehend entziehen. [...
Ob Fernsehschränke, Telefonzellen oder Computergehäuse – Umhüllungen und Verkleidungen medialer Tech...
Was geschieht in akademischen Kulturen, "wenn sich Grundbegriffe ändern, wenn neue Begriffe eingefüh...
Der 2016 erschienene Sammelband Beseelte Dinge. Design aus Perspektive des Animismus dokumentiert da...
Der vorliegende Band der Zeitschrift für Kulturwissenschaften 1/2017 beschäftigt sich mit der materi...
Das Cover des Sammelbandes Self-Tracking, Selfies, Tinder und Co. ziert die Darstellung eines ausges...
"SCHAUSPIELEN – WAS IST DAS?" Gerda Baumbach eröffnet den Lektüregang mit einer Frage. In dieser sch...
Die Sozialwissenschaftlerin Bafta Sarbo und die Politikwissenschaftlerin Eleonora Roldán Mendívil, l...
Selbstverletzung im Rahmen der Performance-Kunst markiert eine mehrfache Grenzüberschreitung. Wenn G...
Das Gestische oszilliert zwischen Phänomen und Begriff, flüchtiger Erfahrung und medialer Spur. Es r...
Grenze und Raum – das sind im Zeitalter der allgegenwärtig vermuteten 'Globalisierungsprozesse' prek...
Nachdem theoretische Betrachtungen das koexistenzielle Verhältnis von Mensch und Technik im weiteste...
Die Studie Das hybride Subjekt von Andreas Reckwitz ist nicht neu, sie wurde 2006 erstmals veröffent...
Von Krötenschluckern, Volkssängern und Zauberkünstlern: Die neue Monographie von Klaus Hödl rückt ei...
Mit der zweiten Auflage seines Handbuchs für Musik und Medien demonstriert Holger Schramm, Professor...
"Als Automatismen bezeichnet man Abläufe, die sich einer bewussten Kontrolle weitgehend entziehen. [...
Ob Fernsehschränke, Telefonzellen oder Computergehäuse – Umhüllungen und Verkleidungen medialer Tech...
Was geschieht in akademischen Kulturen, "wenn sich Grundbegriffe ändern, wenn neue Begriffe eingefüh...
Der 2016 erschienene Sammelband Beseelte Dinge. Design aus Perspektive des Animismus dokumentiert da...
Der vorliegende Band der Zeitschrift für Kulturwissenschaften 1/2017 beschäftigt sich mit der materi...
Das Cover des Sammelbandes Self-Tracking, Selfies, Tinder und Co. ziert die Darstellung eines ausges...
"SCHAUSPIELEN – WAS IST DAS?" Gerda Baumbach eröffnet den Lektüregang mit einer Frage. In dieser sch...
Die Sozialwissenschaftlerin Bafta Sarbo und die Politikwissenschaftlerin Eleonora Roldán Mendívil, l...
Selbstverletzung im Rahmen der Performance-Kunst markiert eine mehrfache Grenzüberschreitung. Wenn G...
Das Gestische oszilliert zwischen Phänomen und Begriff, flüchtiger Erfahrung und medialer Spur. Es r...
Grenze und Raum – das sind im Zeitalter der allgegenwärtig vermuteten 'Globalisierungsprozesse' prek...
Nachdem theoretische Betrachtungen das koexistenzielle Verhältnis von Mensch und Technik im weiteste...
Die Studie Das hybride Subjekt von Andreas Reckwitz ist nicht neu, sie wurde 2006 erstmals veröffent...
Von Krötenschluckern, Volkssängern und Zauberkünstlern: Die neue Monographie von Klaus Hödl rückt ei...
Mit der zweiten Auflage seines Handbuchs für Musik und Medien demonstriert Holger Schramm, Professor...
"Als Automatismen bezeichnet man Abläufe, die sich einer bewussten Kontrolle weitgehend entziehen. [...